Border theory

Miniature
Zusammenfassung

Die sechs Beiträge dieses Forums zu feministischer Grenztheorie bieten unterschiedliche Blickwinkel auf die Beziehungen zwischen Geschlecht, Grenzen, Macht, Identität, Unterschied und Solidarität. Die Autorinnen stützen sich auf feministische Theorien, um geschlechts-spezifische Grenzpolitik, gewalttätige Auseinandersetzungen an den Grenzen sowie Praktiken der Grenzziehung an und hinter Ländergrenzen zu beleuchten und zu analysieren. Sie verdeutlichen ihre Argumente mit Hilfe von Beispielen an der mexikanisch-US-amerikanischen Grenze und an den italienischen Grenzen und verweisen auf Bewegungen von Hausangestellten, rassistische Politiken der Spaltung und Familientrennung. Darüber hinaus zeigen sie aber auch wie, Grenz-Identitäten, Nepantla-Aktivismus und Koalitionen über grenz(raum)bedingte Verschiedenheiten hinaus zu neuen Formen von Solidarität, Identität und Widerstand führen können.

Miniature
Zusammenfassung

Die Arbeitsgruppe „Bordertexturen” des UniGR-Center for Border Studies wurde 2015 ins Leben gerufen, um die kulturwissenschaftliche Orientierung der Border Studies in der Großregion weiterzuentwickeln. Diese Forschungsorientierung fokussiert auf die symbolisch-soziale Dimension von Grenzen, die sowohl über populärkulturelle und hochkulturelle Zugänge als auch alltagskulturelle Zugänge erschlossen wird. Dafür hat die Arbeitsgruppe den Ansatz „Bordertextures“ entwickelt, der sich als Methodologie und Heuristik den für Grenzen konstitutiven Praktiken und Diskursen mit ihren Akteuren, Medien, Materialisierungen, Effekten, Orten und deren komplexen Zusammenspiel zuwendet. Der Ansatz bildet ein Analyse- und Reflexionsinstrument, das die sozialen und kulturellen Funktions- und Wirkungsweisen von Grenz(de)stabilisierungen verstehen hilft.

Miniature
Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit Grenzen hat einen enormen Aufschwung erfahren. Dabei hat die empirische Beobachtung gezeigt, dass Grenz(de)stabilisierungen vielfältig angelegt sind, weshalb sie zunehmend als komplexe Prozesse verstanden werden. Im geplanten Sammelband setzen sich 20 AutorInnen kritisch-produktiv mit dem Ansatz „Bordertexturen“ auseinander, um ein Analyse- und Reflexionsinstrument zu profilieren, das die komplexitätsorientierte Grenzforschung stärkt.

Miniature
Zusammenfassung

Die Grenze als primäres Objekt der Border Studies lässt sich nicht auf ihre begrenzende oder verbindende Funktion reduzieren, sondern muss in ihrer ontologischen Multidimensionalität betrachtet und analysiert werden. Dafür wendet Christophe Sohn das von Deleuze und Guattari (1987) inspirierte Konzept des Assemblage auf die Grenze an, welches dabei hilft ihren multiplen, wandelbaren Charakter und ihre mannigfaltigen Bedeutungen und damit verbundenen Praktiken und Machtbeziehungen zu verstehen.

Miniature
Zusammenfassung

Durch Grenzen wird die Welt einer Einteilung unterzogen. Laut dem Autor hat diese Definition vier Konsequenzen für eine Theorie der Grenze: (1) die Grenze ist ein Zwischenraum, (2) die Grenze ist in Bewegung, (3) die Grenze ist ein Zirkulationsprozess, (4) die Grenze ist nicht auf eine räumliche Dimension reduzierbar. Auf Basis dieser vier Konsequenzen arbeitet er eine Methodologie oder, wie er es nennt, „kritische Limologie“ heraus.

Miniature
Zusammenfassung

Border as Method stellt die Behauptung auf, dass der aktuelle Kapitalismus nicht zu einer Verringerung von Grenzen sondern zu einer Proliferation derselbigen geführt hat. Letztere wird mit der Verstärkung des Wettbewerbs in globalen Arbeitsmärkten in Verbindung gestellt. Die Autoren konzentrieren sich auf Grenzproblematiken auf verschiedenen geographischen Ebenen und kombinieren die Theorie mit einer Reihe von Fallbeispielen aus verschiedenen Regionen der Welt. So nähern sich die Autoren der Grenze nicht als reinem Forschungsprojekt sondern auch als epistemischen Rahmen, was neue Perspektiven auf die Prozesse der Grenzziehung und Grenzerhaltung als essentielle Werkzeuge zur Produktion von Arbeitskraft als Gemeingut eröffnet.