Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Prénom
Gabi
Nom
TROEGER-WEIß
Biographie

Fachbereich Raum- und Umweltplanung
Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung

Prénom
Willy
Nom
SPANNOWSKY
Biographie

Fachbereich Raum- und Umweltplanung
Lehrstuhl Öffentliches Recht 

Prénom
Georg
Nom
WENZELBURGER
Biographie

Fachbereich Sozialwissenschaften
Fachgebiet Politikwissenschaften

Prénom
Marcus
Nom
HÖRETH
Biographie

Fachbereich Sozialwissenschaften
Fachgebiet Politikwissenschaften

Prénom
Kerstin
Nom
LIESEGANG
Biographie

DISC – Distance and Independent Studies Center
ETSC
Eteaching Service Center

Prénom
Peter
Nom
RIENHARDT
Biographie

DISC – Distance and Independent Studies Center
ETSC
Eteaching Service Center

Kirsten Mangels
Prénom
Kirsten
Nom
MANGELS
Biographie

Fachbereich Raum- und Umweltplanung
Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung

Borders in Perspective Vol. 1

Visuel
Borders in Perspective Vol. 1
Zusammenfassung

Die räumliche Entwicklung von Städten und Regionen wird durch Trends wie Klimawandel, demographische Veränderungen und Strukturwandel beeinflusst, welche nicht an Verwaltungsgrenzen aufhören, sondern die Entwicklung großflächiger Gebiete bestimmen. Außerdem weisen Grenzräume häufig funktionale und thematische Verflechtungen auf, die über die nationalen Grenzen hinweg bestehen. Damit verbunden sind ein regelmäßiger Austausch und Abhängigkeiten zwischen Grenzräumen und deren Bewohnern. Daher ist die Koordination der grenzüberschreitenden Raumentwicklung entscheidend für eine zukunftsorientierte und nachhaltige räumliche Entwicklung. Aufgrund seiner hohen Bedeutung wird dieses Thema von europäischen Wissenschaftlern in der ersten Ausgabe der Themenhefte Borders in Perspective aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Prénom
Janina
Nom
GRABOW
Biographie

DISC – Distance and Independent Studies Center
ETSC – Eteaching Service Center

Photo von Karina Pallagst
Prénom
Karina
Nom
PALLAGST
Biographie

Fachbereich Raum- und Umweltplanung
Fachgebiet Internationale Planungssysteme