Menu
  • UniGR-CBS Open submenu
  • Aktivitäten Open submenu
  • Border Studies Open submenu
  • Lehre Open submenu
  • Ressourcen Open submenu
Close submenuUniGR-CBS
  • Schwerpunkte Open submenu
  • Organisation
  • Konferenzen Open submenu
  • Team
  • Kooperationen
Close submenuSchwerpunkte
  • Beschäftigung - Ausbildung - Wirtschaft Open submenu
  • Governance - Macht - Kooperation Open submenu
  • Regionalentwicklung - Nachhaltigkeit Open submenu
  • Sprache - Kultur - Identität Open submenu
  • Theorien - Konzepte - Begriffe Open submenu
Close submenuBeschäftigung - Ausbildung - Wirtschaft
  • Home
  • Projekte Open submenu
  • Arbeitsgruppen
  • Veranstaltungen Open submenu
Close submenuProjekte
  • Projet de livre – Le travail frontalier en Europe
Close submenuVeranstaltungen
  • Atelier international « Les frontières comme Border Complexities »
  • Travail frontalier en Europe : pratiques et réalités régionales
Close submenuGovernance - Macht - Kooperation
  • Home
  • Projekte Open submenu
  • Arbeitsgruppen
  • Veranstaltungen Open submenu
Close submenuProjekte
  • Projet de coopération quant au retour des frontières impériales
  • Résistance aux crises dans les régions transfrontalières - un projet de recherche de l'Université de la Sarre et de l'Université de Wrocław
  • Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Close submenuVeranstaltungen
  • Table ronde virtuelle - Les réalités transfrontalières dans la Grande Région en temps de pandémie
Close submenuRegionalentwicklung - Nachhaltigkeit
  • Home
  • Projekte Open submenu
  • Arbeitsgruppen
  • Veranstaltungen
Close submenuProjekte
  • Themenheft des UniGR-Center for Border Studies: Borders and Cross-Border Labor Markets: Opportunities and Challenges
  • Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Close submenuSprache - Kultur - Identität
  • Home
  • Projekte
  • Arbeitsgruppen
  • Veranstaltungen
Close submenuTheorien - Konzepte - Begriffe
  • Home
  • Projekte
  • Arbeitsgruppen
  • Veranstaltungen Open submenu
Close submenuVeranstaltungen
  • Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe: Border Realities
Close submenuKonferenzen
  • Konferenz 2025: 40 Jahre Schengen: Menschen, Grenzen, Politiken
  • Konferenz 2024: Grenzkämpfe und Grenz-(überschreitende) Allianzen Open submenu
  • Konferenz 2022: Border Renaissance Open submenu
  • Konferenz 2018: Exzellenz-Wissenschaftsnetzwerk
Close submenuKonferenz 2024: Grenzkämpfe und Grenz-(überschreitende) Allianzen
  • Home
  • Programm
  • Rückblick
  • Organisationskomitee
  • Kontakt
Close submenuKonferenz 2022: Border Renaissance
  • Home
  • Rückblick
  • Programm
  • Organisationskomitee
  • Kontakt
Close submenuAktivitäten
  • Forschung Open submenu
  • Mobilität Open submenu
  • Gesellschaft Open submenu
  • Raum Open submenu
Close submenuForschung
  • UniGR-CBS Digitales Glossar Border Studies
  • UniGR-CBS Digitales Wissens- und Dokumentationszentrum Border Studies
  • UniGR-CBS Publikationen Border Studies
Close submenuMobilität
  • UniGR-CBS Gastprofessur in Border Studies Open submenu
  • UniGR-CBS Seminare Border Studies Open submenu
Close submenuUniGR-CBS Gastprofessur in Border Studies
  • UniGR-CBS-Fellow Open submenu
  • UniGR-CBS-Gastwissenschaftler:in
Close submenuUniGR-CBS-Fellow
  • Elżbieta Opiłowska - University of Wroclaw (Polen)
  • Daniela Johannes - West Chester University of Pennsylvania (USA)
  • Hynek Böhm - Technical University of Liberec (Tschechische Republik)
  • Oleksiy Kiryukhin - V. N. Karazin Kharkiv National University (Ukraine)
  • Johan Henrik Schimanski - University of Oslo (Norwegen)
  • Hedwig Wagner - Europa-Universität Flensburg (Deutschland)
  • Tracie Wilson - Martin Luther University Halle-Wittenberg (Deutschland)
  • Damien Simonneau - Collège de France (Frankreich)
  • Cécile Chamayou-Kuhn (Université de Lorraine)
  • Joanna Kurowska-Pysz - WSB University in Dąbrowa Górnicza (Polen)
  • Jussi Laine - University of Eastern Finland (Finnland)
  • Katja Andersen - Université du Luxembourg
  • Alina Mozolevska -National Petro Mohyla Black Sea University
  • Beate Caesar - Technische Universität Kaiserslautern
  • Astrid Fellner - Université de la Sarre
  • Massimiliano Livi - Université de Trèves
  • Christian Wille - Université du Luxembourg
Close submenuUniGR-CBS Seminare Border Studies
  • Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en): Klima-und Energiekrise im deutsch-französischen Kulturraum (2024)
  • Covid-19 – Eine Pandemie und ihre Implikationen für Grenz(ziehung)en (2024)
  • Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en): Migration im deutsch-französischen Kulturraum. Literaturwissenschaft und Geografie (2023)
  • Borders in Crisis: Border Struggles and Border Violence in a Global Perspective (2023)
  • Revisiting UniGR-CBS-Grenzforschung (2022) Open submenu
  • Literaturen und Repräsentationen der Grenze (2021)
  • Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität (2020) Open submenu
  • Planungskulturen in Grenzräumen – Herausforderungen und Perspektiven (2020) Open submenu
  • Grenzen und Planungskulturen (2019)
  • Learning Border Regions (2019)
  • Interdisziplinarität und Transdiziplinarität: a b/ordering process? (2018)
  • Räumliche, soziale und Sprachgrenzen (2018)
Close submenuRevisiting UniGR-CBS-Grenzforschung (2022)
  • Revisiting la recherche sur les frontières de l’UniGR-CBS
Close submenuLangfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität (2020)
  • 6. UniGR-CBS Seminar "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion" - 8. und 9. Juni 2020
  • 6. UniGR-CBS Seminar "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der GroßRegion" - 8. und 9. Juni 2020
  • 6e Séminaire UniGR-CBS "Les défis de long terme liés à la mobilité transfrontalière dans la Grande Région" - 8 et 9 juin 2020
Close submenuPlanungskulturen in Grenzräumen – Herausforderungen und Perspektiven (2020)
  • 5. Wissenschaftliches Seminar „Border Studies“ „Planungskulturen in Grenzräumen – Herausforderungen und Perspektiven“ 27.02/ 28.02.2020 in Kaiserslautern
  • 5ème séminaire scientifique "Border Studies" " Les cultures d’aménagement dans les zones frontalieres – Défis et Perspectives 27.02/ 28.02.2020 à Kaiserslautern
Close submenuGesellschaft
  • Grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion: Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven (2025)
  • Kooperation, Stärken bündeln und Zusammenhalt angesichts der Herausforderungen grenzüberschreitender Arbeitsmärkte: mehr solidarische Praktiken? (2023)
  • Wie beteiligen sich junge Menschen an der Entwicklung der grenzüberschreitenden Region? Politische, wirtschaftliche und alltägliche Aspekte (2022)
  • Sozialer und territorialer Zusammenhalt in der Großregion (2021)
  • Aktuelle Herausforderungen der Raumentwicklung in der Großregion: Die grenzüberschreitende Zukunftsvision als Antwort? (2020)
  • Klimawandel und Nachhaltigkeit in der Großregion (2020)
  • Neubelebung der Innenstädte: eine Analyse des Verbraucherverhaltens in den Grenzräumen der Großregion (2019)
  • Migrationsbewegungen und Grenzen: zwischen Regulierung und Integration (2019)
  • Realitäten und Visionen der grenzüberschreitenden Mobilität im Bildungsbereich (2018)
  • Ist die grenzüberschreitende Mobilität der Arbeitnehmer eine Ressource für die Großregion? (2018)
Close submenuRaum
  • Wissenschaftliche Unterstützung beim Raumentwicklungskonzept der Großregion (REKGR)
  • Netzwerktreffen Raumentwicklung
  • Fortbildung zu Planungskulturen und grenzüberschreitender Raumplanung
  • Territorial Science Echo
Close submenuBorder Studies
  • Arbeitsgruppen Open submenu
  • Wissenschaftler*innen
Close submenuArbeitsgruppen
  • Raumplanung Open submenu
  • Bordertexturen Open submenu
  • GRETI
  • Grenzüberschreitende Beschäftigung und Bildung Open submenu
  • Border Temporalities Open submenu
Close submenuRaumplanung
  • Home
  • Planspiele
  • Publikationen & Beiträge auf Konferenzen
  • Workshops
  • Mitglieder & Kontakt
Close submenuBordertexturen
  • Home
  • Atelier Bordertexturen
  • Projekte
  • Publikationen & Vorträge
  • Mitglieder
  • Kontakt
Close submenuGrenzüberschreitende Beschäftigung und Bildung
  • Home
  • Aktivitäten
  • Publikationen
  • Mitglieder und Kontakt
Close submenuBorder Temporalities
  • Home
  • Projekte Open submenu
  • Publications Open submenu
  • Mitglieder und Kontakt
Close submenuProjekte
  • Projets
Close submenuPublications
  • Publikationen
Close submenuLehre
  • Master Border Studies
  • Lehrmaterialien Open submenu
Close submenuLehrmaterialien
  • MOOCs & Online-Lehr-Lerneinheiten
  • Blended-Learning-Format
  • Dozierenden- und Studierenden-Betreuung
Close submenuRessourcen
  • Wissens- und Dokumentationszentrum Open submenu
  • Digitales Glossar Open submenu
  • Publikationen Open submenu
  • BorderObs
Close submenuWissens- und Dokumentationszentrum
  • Home
  • Liste der Ressourcen
  • Erweiterte Suche
  • Kontakt
Close submenuDigitales Glossar
  • Home
  • Einträge Open submenu
Close submenuEinträge
  • Border Thinking
  • Border as Method
  • Borderscapes
  • Migration
Close submenuPublikationen
  • Home
  • Themenhefte
  • Working papers
  • Policy papers
  • Erweiterte Suche
Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • UniGR-CBS
    • Schwerpunkte
      • Beschäftigung - Ausbildung - Wirtschaft
        • Home
        • Projekte
          • Projet de livre – Le travail frontalier en Europe
        • Arbeitsgruppen
        • Veranstaltungen
          • Atelier international « Les frontières comme Border Complexities »
          • Travail frontalier en Europe : pratiques et réalités régionales
      • Governance - Macht - Kooperation
        • Home
        • Projekte
          • Projet de coopération quant au retour des frontières impériales
          • Résistance aux crises dans les régions transfrontalières - un projet de recherche de l'Université de la Sarre et de l'Université de Wrocław
          • Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
        • Arbeitsgruppen
        • Veranstaltungen
          • Table ronde virtuelle - Les réalités transfrontalières dans la Grande Région en temps de pandémie
      • Regionalentwicklung - Nachhaltigkeit
        • Home
        • Projekte
          • Themenheft des UniGR-Center for Border Studies: Borders and Cross-Border Labor Markets: Opportunities and Challenges
          • Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
        • Arbeitsgruppen
        • Veranstaltungen
      • Sprache - Kultur - Identität
        • Home
        • Projekte
        • Arbeitsgruppen
        • Veranstaltungen
      • Theorien - Konzepte - Begriffe
        • Home
        • Projekte
        • Arbeitsgruppen
        • Veranstaltungen
          • Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe: Border Realities
    • Organisation
    • Konferenzen
      • Konferenz 2025: 40 Jahre Schengen: Menschen, Grenzen, Politiken
      • Konferenz 2024: Grenzkämpfe und Grenz-(überschreitende) Allianzen
        • Home
        • Programm
        • Rückblick
        • Organisationskomitee
        • Kontakt
      • Konferenz 2022: Border Renaissance
        • Home
        • Rückblick
        • Programm
        • Organisationskomitee
        • Kontakt
      • Konferenz 2018: Exzellenz-Wissenschaftsnetzwerk
    • Team
    • Kooperationen
  • Aktivitäten
    • Forschung
      • UniGR-CBS Digitales Glossar Border Studies
      • UniGR-CBS Digitales Wissens- und Dokumentationszentrum Border Studies
      • UniGR-CBS Publikationen Border Studies
    • Mobilität
      • UniGR-CBS Gastprofessur in Border Studies
        • UniGR-CBS-Fellow
          • Elżbieta Opiłowska - University of Wroclaw (Polen)
          • Daniela Johannes - West Chester University of Pennsylvania (USA)
          • Hynek Böhm - Technical University of Liberec (Tschechische Republik)
          • Oleksiy Kiryukhin - V. N. Karazin Kharkiv National University (Ukraine)
          • Johan Henrik Schimanski - University of Oslo (Norwegen)
          • Hedwig Wagner - Europa-Universität Flensburg (Deutschland)
          • Tracie Wilson - Martin Luther University Halle-Wittenberg (Deutschland)
          • Damien Simonneau - Collège de France (Frankreich)
          • Cécile Chamayou-Kuhn (Université de Lorraine)
          • Joanna Kurowska-Pysz - WSB University in Dąbrowa Górnicza (Polen)
          • Jussi Laine - University of Eastern Finland (Finnland)
          • Katja Andersen - Université du Luxembourg
          • Alina Mozolevska -National Petro Mohyla Black Sea University
          • Beate Caesar - Technische Universität Kaiserslautern
          • Astrid Fellner - Université de la Sarre
          • Massimiliano Livi - Université de Trèves
          • Christian Wille - Université du Luxembourg
        • UniGR-CBS-Gastwissenschaftler:in
      • UniGR-CBS Seminare Border Studies
        • Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en): Klima-und Energiekrise im deutsch-französischen Kulturraum (2024)
        • Covid-19 – Eine Pandemie und ihre Implikationen für Grenz(ziehung)en (2024)
        • Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en): Migration im deutsch-französischen Kulturraum. Literaturwissenschaft und Geografie (2023)
        • Borders in Crisis: Border Struggles and Border Violence in a Global Perspective (2023)
        • Revisiting UniGR-CBS-Grenzforschung (2022)
          • Revisiting la recherche sur les frontières de l’UniGR-CBS
        • Literaturen und Repräsentationen der Grenze (2021)
        • Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität (2020)
          • 6. UniGR-CBS Seminar "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion" - 8. und 9. Juni 2020
          • 6. UniGR-CBS Seminar "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der GroßRegion" - 8. und 9. Juni 2020
          • 6e Séminaire UniGR-CBS "Les défis de long terme liés à la mobilité transfrontalière dans la Grande Région" - 8 et 9 juin 2020
        • Planungskulturen in Grenzräumen – Herausforderungen und Perspektiven (2020)
          • 5. Wissenschaftliches Seminar „Border Studies“ „Planungskulturen in Grenzräumen – Herausforderungen und Perspektiven“ 27.02/ 28.02.2020 in Kaiserslautern
          • 5ème séminaire scientifique "Border Studies" " Les cultures d’aménagement dans les zones frontalieres – Défis et Perspectives 27.02/ 28.02.2020 à Kaiserslautern
        • Grenzen und Planungskulturen (2019)
        • Learning Border Regions (2019)
        • Interdisziplinarität und Transdiziplinarität: a b/ordering process? (2018)
        • Räumliche, soziale und Sprachgrenzen (2018)
    • Gesellschaft
      • Grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion: Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven (2025)
      • Kooperation, Stärken bündeln und Zusammenhalt angesichts der Herausforderungen grenzüberschreitender Arbeitsmärkte: mehr solidarische Praktiken? (2023)
      • Wie beteiligen sich junge Menschen an der Entwicklung der grenzüberschreitenden Region? Politische, wirtschaftliche und alltägliche Aspekte (2022)
      • Sozialer und territorialer Zusammenhalt in der Großregion (2021)
      • Aktuelle Herausforderungen der Raumentwicklung in der Großregion: Die grenzüberschreitende Zukunftsvision als Antwort? (2020)
      • Klimawandel und Nachhaltigkeit in der Großregion (2020)
      • Neubelebung der Innenstädte: eine Analyse des Verbraucherverhaltens in den Grenzräumen der Großregion (2019)
      • Migrationsbewegungen und Grenzen: zwischen Regulierung und Integration (2019)
      • Realitäten und Visionen der grenzüberschreitenden Mobilität im Bildungsbereich (2018)
      • Ist die grenzüberschreitende Mobilität der Arbeitnehmer eine Ressource für die Großregion? (2018)
    • Raum
      • Wissenschaftliche Unterstützung beim Raumentwicklungskonzept der Großregion (REKGR)
      • Netzwerktreffen Raumentwicklung
      • Fortbildung zu Planungskulturen und grenzüberschreitender Raumplanung
      • Territorial Science Echo
  • Border Studies
    • Arbeitsgruppen
      • Raumplanung
        • Home
        • Planspiele
        • Publikationen & Beiträge auf Konferenzen
        • Workshops
        • Mitglieder & Kontakt
      • Bordertexturen
        • Home
        • Atelier Bordertexturen
        • Projekte
        • Publikationen & Vorträge
        • Mitglieder
        • Kontakt
      • GRETI
      • Grenzüberschreitende Beschäftigung und Bildung
        • Home
        • Aktivitäten
        • Publikationen
        • Mitglieder und Kontakt
      • Border Temporalities
        • Home
        • Projekte
          • Projets
        • Publications
          • Publikationen
        • Mitglieder und Kontakt
    • Wissenschaftler*innen
  • Lehre
    • Master Border Studies
    • Lehrmaterialien
      • MOOCs & Online-Lehr-Lerneinheiten
      • Blended-Learning-Format
      • Dozierenden- und Studierenden-Betreuung
  • Ressourcen
    • Wissens- und Dokumentationszentrum
      • Home
      • Liste der Ressourcen
      • Erweiterte Suche
      • Kontakt
    • Digitales Glossar
      • Home
      • Einträge
        • Border Thinking
        • Border as Method
        • Borderscapes
        • Migration
    • Publikationen
      • Home
      • Themenhefte
      • Working papers
      • Policy papers
      • Erweiterte Suche
    • BorderObs

Suchen

Outils

  • Deutsch
  • Français
  • English
Menü
  1. Startseite

Grenzraumforschung

Miniature
  • Weiterlesen über UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS)
Grenzraumforschung abonnieren

Pied de page

  • MEDIAS
    • Newsletter
    • Jubiläumswebseite
    • UniGR-CBS Podcast
  • RESSOURCES
    • Digitales Glossar
    • Publikationen
    • Border Gallery
  • Suivez-nous
    • Youtube
    • LinkedIn
    • Facebook
  • INFORMATIONS
    • Fotos und Videos
    • Kontakt
    • Impressum
  • uni-gr
Close menu