Pressespiegel
- 2022
-
Artikel in Onlinemedien
- « L'Université de Lorraine est européenne par nature », in: Voisins - Nachbarn (04/10/2022). Weitere Informationen
- Grenzraumforschung ist auch hochaktuell in der Ost-Ukraine, in: Saarbrücker Zeitung (03/07/2022). Weitere Informationen
- TU-Forscher bei internationaler Tagung zur Grenzforschung, in: Die Rheinpfalz (01/02/2022). Weitere Informationen
Radio
- Studie zu Jugendmobilität: Der internationale Austausch braucht neue Impulse, in Deutschlandfunk (15/11/2022). Weitere Informationen
Podcast
- Enjeux de la mobilité des jeunes dans l’espace frontalier, in « Panorama » Podcast vom DFJW (03/11/2022). Weitere Informationen
- Stresstest für die Jugendmobilität im Grenzraum, in « Panorama » Podcast vom DFJW (03/11/2022). Weitere Informationen
- Frontières et Espaces Transfrontaliers : Entre Théories et Pratiques, in: « Borders in Globalisation Podcast » von dem Projekt « BIG – Borders in Globalization » (04/07/2022). Weitere Informationen
- 2021
-
Artikel in Onlinemedien
- Train et bus : comment améliorer la mobilité vers Luxembourg-Ville, in: L'Avenir (18/06/2021). Weitere Informationen
- Covid-19 : les sorts contrastés des travailleurs frontaliers en Suisse et au Luxembourg, in: The Conversation (22/03/2021). Weitere Informationen
- Neuer Literaturpreis wird im Juni verliehen, in: Saarbrücker Zeitung (03/02/2021). Weitere Informationen
- Luxemboug : les frontaliers belges sont parmiles plus diplomés, in: LaMeuse (14/01/2021). Weitere Informationen
- Les frontaliers passés au crible, in: Luxemburger Wort (14/01/2021). Weitere Informationen
- Les frontaliers viennent pour le salaire, mais pas seulement, in: Le Quotidien (14/01/2021). Weitere Informationen
- Les frontaliers décryptés par les experts, in: Paperjam (13/01/2021). Weitere Informationen
Artikel in Printmedien
- La coopération transfrontalière en matière de formation professionnelle : une solution aux déséquilibrs du marché du travail transfrontalier dans la Grande Région ?, dans: Entreprise Magazine, Numéro 109 (Septembre-Octobre 2021)
- 2020
-
Artikel in Printmedien
- Grenzüberschreitende Kooperation, in: Völklingen im Wandel (07/10/2020). Weitere Informationen
- Saar-Universität erforscht die Frankreichstrategie, in: Saarbrücker Zeitung (02/10/2020). Weitere Informationen
- Luxembourgeois et frontaliers, ces « étrangers familiers », in: Paperjam (28/09/2020).
- Covid-19 : Comment le travail transfrontalier s'est adapté, in: Le Républicain lorrain (03/07/2020). Weitere Informationen
- Die Grenzschließung und das Gefühl der Abweisung, in: Trierischer Volksfreund (08/06/2020). Weitere Informationen
- Sans les frontières, des secteurs vitaux ne fonctionneraient pas, in: Le Républicain lorrain (28/04/2020). Weitere Informationen
- Unis der Großregion leiden unter Corona-Krise, in: Trierischer Volksfreund (28/04/2020). Weitere Informationen
Artikel in Onlinemedien
- Wenn es gefunkt hat, in: Süddeutsche Zeitung (06/11/2020). Weitere Informationen
- Consommation : dans le Grand-Est, la crise a changé les habitudes des frontaliers, in: www.theconversation.com (26/11/2020). Weitere Informationen
- L’« Université de la Grande Région » et la coopération transfrontalière, in: www.infodujour.fr (03/09/2020). Weitere Informationen
- "Universität der Großregion" setzt neue Akzente in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, in: www.nachrichten-kl.de (02/09/2020). Weitere Informationen
- Grenzregion zwischen Enttäuschung und Zuversicht, in: Saarbrücker Zeitung (29/05/2020). Weitere Informationen
- What kind of influence do borders have on politics, economics, and science?, in: www.todayrtl.lu (28/01/2020). Weitere Informationen
Radiobeitrag
- Corona-Sorgen im Dreiländereck – Wo die Wiederbelebung der Grenzen Spuren hinterlässt, in: Deutschlandfunk, Gesichter Europas (30.05.2020, Minute 25:58). Weitere Informationen
- Grenzwirklichkeiten in der Großregion, in: SR 2, Der Morgen (29/05/2020). Weitere Informationen
- Interview – Ursula Storost mit Astrid Fellner (Universität des Saarlandes), auf: Deutschlandfunk, Forschung aktuell - Aus Kultur- und Sozialwissenschaft (15/04/2020, Minute 6.19). Weitere Informationen
- Interview – Thierry Georges mit Frédérique Seidel (Universität der Großregion), auf: RCF Radio, Moselle Actuelle (15/04/2020, Minute 9.35). Weitere Informationen
Fernsehreportage
- Studium in der Grenzregion, auf: ZDF, heute journal (28/04/2020). Weitere Informationen
- 2019
-
Artikel in Printmedien
- Forte croissance du nombre de frontaliers vers la Suisse et le Luxembourg, in: L’actualité transfrontalière, 151 (07/2019).
- Le travail frontalier comme ressource pour les territoires. Rachid Belkacem & Isabelle Pigeron-Piroth, in: entreprises magazine, 97 (09/10/2019), p. 132-134. Weitere Informationen
Artikel in Onlinemedien
- Migrationsbewegungen und Grenzen: Zwischen Regulierung und Integration (Eddy Thor), in: www.diegrenzgaenger.lu (04/04/2019). Weitere Informationen
- Non, les frontaliers ne mettent pas les résidents suisses au chômage (Samuel Jaberg), in: http://www.swissinfo.ch (17/05/2019). Weitere Informationen
- Praxistag der Border Studies an der Saar-Uni, in: www.saarbruecker-zeitung.de (27/05/2019). Weitere Informationen
- Forte croissance du nombre de frontaliers vers la Suisse et le Luxembourg, in: http://www.espaces-transfrontaliers.org (07/2019). Weitere Informationen
- Praxistag der Border Studies in Luxemburg, in: www.saarbrücker-zeitung.de (26/08/2019). Weitere Informationen
- Travailleurs ou profiteurs ? Comment les frontaliers sont-ils perçus au Luxembourg ?, in: RTL 5’minutes (08/11/2019). Weitere Informationen
- De l'Arc Jurassien à la Grande Région : Questions autour de la distribution péripherique et massive (Pascale Brenet), in: www.forum-transfrontalier.org (28/11/2019). Weitere Informationen
- Grenzgänger als Forschungsobjekte (Sabine Schwadorf), in: www.volksfreund.de (29/11/2019). Weitere Informationen
Radiobeitrag
- Olivier Krickel (DG bereitet sich auf Raumordnung vor), auf: BRF Nachrichten (14/03/2019). Weitere Informationen
- Interview – Lisa Huth mit Frédérique Seidel (Universität der Großregion), auf: SR 2, Ici et là (26/03/2019). Weitere Informationen
- Interview – Carolin Dylla mit Florian Weber (Universität des Saarlandes) „Der Brexit wird Ende Januar nicht vom Tisch sein”, auf: SR 2 KulturRadio (14/12/2019). Weitere Informationen
- 2018
-
Artikel in Printmedien
- Universität der Großregion: Fördersummen aus laufenden INTERREG-Projekten überschreitet vier Mio. Euro, in: Unispectrum (01/2018).
- Un centre européen en études sur les frontières en Grande Région, in: Entreprises Magazine, 87 (01-02/2018).
- Wissenschaft an der Grenze (Armin Neidhardt), in: Forum – das Wochenmagazin (16/02/2018).
- Sechs Universitäten, 80 Wissenschaftler. Das neue Europäische kompetenz- und Wissenschaftszentrum für Grenzraumforschung in der Großregion, in: Saarland Journal (01/2018).
- Grenzräume unter der Lupe. Großregionales „Center for Border Studies” geht offiziell an den Start (Claude Karger), in: Letzebuerger Journal (25/10/2018).
- Viel zu forschen. Die Grenzraumforschung in der Großregion wird verstärkt – Ein logischer und wichtiger Schritt (Claude Karger), in: Letzebuerger Journal (25/10/2018).
- Les frontières à l‘étude (Guillaume Chassaing), in: Le Quotidien, (25/10/2018).
- Academia meets borders (Claude Wolf), in: Tageblatt, 264 (13/11/2018).
- Studying Borders (Christian Wille), in: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, 390 (11/2018).
Artikel in Onlinemedien
- Auftakt in Luxemburg zur Grenzraumforschung, in: www.saarbruecker-zeitung.de (15/10/2018). Weitere Informationen
- Wissenschaft gegen Stau (Cordelia Chaton), in: www.journal.lu (20/03/2018). Weitere Informationen
- Wissenschaftliches Netzwerk zur Grenzraumforschung stellt sich der Öffentlichkeit am 24.10.2018 vor, in: www.nachrichten-kl.de (24/10/2018). Weitere Informationen
- Wissenschaftliches Netzwerk zur Grenzraumforschung stellt sich der Öffentlichkeit am 24.10.2018 vor, in: www.klamm.de (24/10/2018).
- University project into cross-border issues launches (Heledd Pritchard), in: www.luxtimes.lu (24/10/2018). Weitere Informationen
- Grenzräume unter der Lupe (Claude Karger), in: www.journal.lu (25/10/2018). Weitere Informationen
- Six universités de la Grande Région lancent « Border Studies », in: www.5minutes.rtl.lu (25/10/2018). Weitere Informationen
- Un centre d’études sur les frontières dans la Grande Région (Guillaume Chassaing), in: www.lequotidien.lu (25/10/2018). Weitere Informationen
- Center for Border Studies unveiled (Esther Bechtold), in: www.delano.lu (07/11/2018). Weitere Informationen
- Grand-Est : L’Université de la Grande Région lance un centre de recherche sur les frontières, in: www.education.newstank.fr (23/11/2018).
- Studying Borders (Christian Wille), in: www.forum.lu (11/2018). Weitere Informationen
- Clio Van Aerde, artiste luxembourgeoise : « J’ai dessiné la frontière luxembourgeoise avec mes pieds » (Pascale Braun), in: www.correspondances.fr (09/12/2018). Weitere Informationen
Radiobeitrag
- Neues Europäisches Zentrum für Grenzraumforschung, auf: SWR4, Studio Trier, Regionalnachrichten (10/01/2018).
- Grenzgebidder am Detail ënnersichen, auf: RTL.lu Radio (25/10/2018). Weitere Informationen
- Interview – Tessy König mit Christian Wille (Christian Wille vun der Universitéit Lëtzebuerg), auf: Radio 100,7 (30/10/2018). Weitere Informationen
- 2017
-
Artikel in Printmedien
- Grossregionales Zentrum für „Border Studies“. Friedensarbeit (Claude Karger), in: Letzebuerger Journal (06/12/2017).
- Frontières en réseau. La création d’un centre européen en études sur les frontières en Grande Région (Maurice Magar), in : Le Jeudi (21/12/2017).
Artikel in Onlinemedien
- Zentrum für Grenzraumforschung geht an den Start, in: www.brf.be (05/12/2017). Weitere Informationen
- Europäisches Zentrum für Grenzraumforschung in der Großregion, in: www.focus.de (05/12/2017).
- Unis bauen Zentrum für Grenzraumforschung (Christine Biadacz), in: www.lessentiel.lu (05/12/2017). Weitere Informationen
- Zentrum will den Grenzraum erforschen, in: www.grenzecho.net (06/12/2017).
- Zentrale für Grenzraumexperten, in: www.journal.lu (06/12/2017). Weitere Informationen
- Europäisches Zentrum für Grenzraumforschung in der Großregion, in: www.nachrichten-kl.de (06/12/2017). Weitere Informationen
- Un centre européen en études sur les frontières en Grande Région, in: www.lifelong-learning.lu (07/12/2017). Weitere Informationen
- EU fördert Europa-Projekt mit zwei Millionen Euro, in: www.saarbruecker-zeitung.de (11/12/2017). Weitere Informationen
- UniGr: iwwert d’Grenzen eraus… (Patrick Kleeblatt), in: www.moien.lu (15/12/2017). Weitere Informationen
- Un centre européen de recherche en Grande région, in : www.paperjam.lu (15/12/2017). Weitere Informationen
- €3.6m University of the Greater Region Research Centre to be established, in: www.chronicle.lu (15/12/2017). Weitere Informationen
- Research centre looks into Greater Region (Heledd Pritchard), in: www.luxtimes.lu (16/12/2017). Weitere Informationen
- Création d’un centre européen de recherche sur les frontières en Grande Région, in: www.innovation.public.lu (18/12/2017).
- Sechs Universitäten unter dem Dach der Universität der Großregion, in: www.diegrenzgaenger.lu (19/12/2017). Weitere Informationen
- Europäisches Zentrum für Grenzraumforschung entsteht in der Großregion, in: www.kooperation-ohne-grenzen.de (12/2017). Weitere Informationen
Radiobeitrag
- Grenzraumforschung der Unis, auf: Radio Salü, Nachrichten (05/12/2017).
- Interview – Kerstin Thalau mit Astrid Fellner und Christian Wille (Den europäeschen Zentrum fir GR-Grenzraumfuerschung), auf: Radio 100,7 – soziokulturelles Radio Luxemburg, Café Scientifique (15/12/2017). Weitere Informationen
- Europäisches Zentrum für Grenzraumforschung, auf: SWR 4, Studio Trier, Regionalnachrichten (15/12/2017).
- Interview – Kerstin Thalau mit Astrid Fellner und Christian Wille (Rapid Entwécklunge bei de Border studies), auf: Radio 100,7 – soziokulturelles Radio Luxemburg, Café Scientifique (29/12/2017). Weitere Informationen
- Interview – Tatjana Wagner mit Prof. Karina Pallagst (Wissenschaftszentrum für Grenzraumforschung gestartet), auf: SWR 2, Journal am Mittag (29/12/2017).