Arbeitsgruppe Raumplanung
Die Arbeitsgruppe Raumplanung des UniGR-CBS, die sich aus ForscherInnen der sechs Universitäten der Universität der Großregion zusammensetzt, wurde im November 2015 gegründet.
|
![]() |
Sie befasst sich mit grenzüberschreitenden Raumplanungsansätzen sowie dem Vergleich von Planungskulturen und -praktiken sowohl innerhalb der Großregion aber auch darüber hinaus. Außerdem ist das Thema des transnationalen und interkulturellen Lernens in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Die untenstehende Abbildung verdeutlicht die vielfältigen raumplanungsbezogenen Themenschwerpunkte der ForscherInnen zu den oben genannten Bereichen.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
- Grenzüberschreitende Raumplanung und ihre Herausforderungen
- Planungskulturen und -praktiken
- Transnationale und interkulturelles Lernen
- Raumentwicklung in der Großregion
- Science-Policy Interface
- Planspiele und Gamification
Unsere Ziele:
- Wissenschaftlicher Austausch über Planungssysteme und -kulturen, sowie spezifischen raumrelevante Themen in Grenzgebieten und im internationalen Vergleich
- Erforschung der Planungs-Governance in der Großregion
- Förderung des Dialogs von Planungspraxis und Politik mit der Forschung
- Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Raumplanern
- Entwicklung von grenzüberschreitenden Unterrichtsmaterialien und Etablierung eines regelmäßigen Austauschs zwischen den Planungsfakultäten in der Großregion
Unsere Werkzeuge und Methoden:
- Erarbeitung und Durchführung von Planspielen mit Planungspraktikern, Studierenden und Politikern zum grenzüberschreitenden Vergleich von Planungspraktiken
- Mobilisierung von Netzwerken und gegenseitige Befruchtung von akademischen Visionen aus den sechs Regionen der Großregion.
- MOOC zum Thema Planungskulturen (geplant)
- Politikempfehlungen zur grenzüberschreitenden Raumplanung