Grenzüberschreitende Bürgerschaft? Erfahrungen, Praktiken und Perspektiven

Grenzüberschreitende Bürgerschaft? Erfahrungen, Praktiken und Perspektiven
Im Rahmen der Tagung soll ein noch wenig diskutiertes Thema untersucht und hinterfragt werden: die „Bürgerschaft“ von Grenzpendler:innen. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende und Praktiker:innen, die sich für die Grenzpendler:innenbeschäftigung in der Schweiz und in Luxemburg interessieren.
Gibt es so etwas wie eine grenzüberschreitende Bürgerschaft? Haben Grenzpendler:innen bestimmte Praktiken und Gewohnheiten, die auf eine besondere Form von Bürgerschaft hinweisen – beeinflusst von ihrer grenzüberschreitenden Mobilität und dem Verhältnis zu zwei Ländern: dem Wohn- und Arbeitsland? Wie lässt sich eine solche Bürgerschaft definieren? Wie kann man sie erfassen oder sich ihr annähern? Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen, wie etwa zwischen der Schweiz und Luxemburg?
10. Juli 2025
Haute école de gestion de Genève
Hybrides Veranstaltungsformat
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Tagung wird von der trinationalen Forschungsgruppe LABOR SwissLux in Zusammenarbeit mit dem UniGR-Center for Border Studies organisiert.