Alle News
Neues UniGR-CBS Themenheft erschienen: Zur Multivalenz von Grenzen
Der Begriff der Multivalenz bezeichnet einen analytischen Zugang zu Grenzen, der auf Ungleichheiten und ihre unterlegten kulturellen Ordnungslogiken fokussiert. Er folgt der Idee, dass Grenzen soziale Wertigkeiten bzw. Valenzen eingeschrieben sind, die mit Blick auf unterschiedliche Menschen variieren. Multivalenz will somit eine soziale Mehrwertigkeit der Grenze…
Neues UniGR-CBS Working Paper: Weaponizing migration and reinforcing border protection
Wie hat sich die Situation an der weißrussisch-litauischen Grenze zwischen 2020 und der russischen Invasion in der Ukraine entwickelt? Jordi Bakker untersucht in dem gerade erschienenen UniGR-CBS-Working Paper die Veränderungen der Grenzdynamik an der weißrussisch-litauischen Grenze über eine qualitative Inhaltsanalyse englischsprachiger Online-Artikel.
Das…
UniGR ist reguläres TEIN-Mitglied
Bei der diesjährigen Jahresversammlung des Transfrontier Euro-Institute Network (TEIN) wurde die Universität der Großregion (UniGR) mit dem UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) zum regulären Mitglied des europäischen Netzwerks ernannt. Zu diesem Anlass hat sich das UniGR-CBS mit der TEIN-Koordinatorin, Anne Thevenet, über die Arbeit des Netzwerks unterhalten…
Vortrag – Externalized within, bordering processes in Ceuta & Melilla
Der Begriff „externalized within“ bezeichnet die sozialen Entwicklungen, die aus dem Umstand resultieren, dass Ceuta und Melilla zu den Frontlinien der Festung Europa werden. Nina Sahraoui arbeitet mit dem Konzept der alltagskulturellen Grenzziehung, um die Beziehung zwischen Externalisierungsprozessen und ihren sozialen Folgen auf der Mikroebene für nicht erfasste…
UniGR-CBS mit Wissenschaftspreis der Großregion ausgezeichnet
Das UniGR-Center for Border Studies wurde am 25. November 2022 mit dem Interregionalen Wissenschaftspreis der Großregion ausgezeichnet. Der Preis ehrt die besonderen Leistungen von Wissenschaftler:innen in der grenzüberschreitenden Forschungskooperationen.
Das UniGR-Center for Border Studies, das im September 2022 in ein dauerhaftes interdisziplinäres…
Konferenz: Krisen: Neue Herausforderungen und Perspektiven für grenzüberschreitende Arbeitsmärkte
Mehrere unterschiedliche Krisen setzen die Arbeitsmärkte der Großregion unter Druck. Sowohl die Energie- als auch die Demographie- und Wirtschaftskrise haben Auswirkungen auf Ausbildung und Beschäftigung, insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext.
Ist Solidarität unter den Nachbarregionen die Lösung, die eine Win-Win-Situation in der Großregion ermöglicht? Können neue Arbeitsorte/…Soziale Grenz(ziehungs)praktiken und lokale Alltagsperspektiven auf Grenzen: Bordertexturen auf Lesbos
Immer mehr Zäune und Mauern werden an den EU-Außengrenzen errichtet, um Migration und Grenzübertritte zu kontrollieren. Ein Sinnbild solcher Grenzpraktiken ist die griechische Insel Lesbos, die seit der Einrichtung des Moria-Hotspots für Geflüchtete zu einem humanitären Einsatzgebiet wurde. Seither verändern sich nicht nur die lokale Infrastruktur der Insel, sondern…
Vortrag – Ukraine at the Borderlands of European Universalism
Der französische Philosoph zu den Grenzen Europas, Étienne Balibar, formulierte im Zuge der Balkankriege der 1990er Jahre seine bekannte These, dass diese Ereignisse die Grenzen des europäischen Universalismus deutlich machen. Seitdem haben europäische Akteure verschiedene diskursive Techniken entwickelt, um der Balkanbevölkerung die Zugehörigkeit zu Europa…