Alle News
Vortrag – Border Crisis Art: Solidarity, Hope, and Reparative Practices
Wir befinden uns in einer Zeit der Polykrisen und einer Epoche der „borderization“, die einer neuen Bedeutung der Grenze gleichkommt. Der anhaltende Einfluss der Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt und die beispiellose Ausbreitung neu entstehender und wiederbelebter Grenzen auf ein noch nie dagewesenes Ausmaß ausgedehnt. Gerade im Angesicht von…
Atelier Bordertexturen: Bordertexturen von und mit Willkommenskulturen denken
Grenzen als Texturen zu denken, sensibilisiert für die Multiplizität von Grenzrealitäten und für das verwobene und dynamische Gefüge aus Elementen, die solche Texturen konstituieren. Der Vortrag nutzt diesen Ansatz und untersucht die situierte Dynamik von Bordertexturen aus der Perspektive von Willkommenskulturen. Darunter werden die solidarischen Initiativen ‚von…
10. UniGR-CBS Seminar Border Studies – Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en)
Das 10. UniGR-CBS-Seminar Border Studies findet vom 9.-10. November 2023 an der Université de Lorraine (Metz) statt.
Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en): Migration im deutsch-französischen Kulturraum. Literaturwissenschaft und Geografie
9.-10. November 2023 Université de Lorraine, Metz
Die Pluralität aktueller Krisen erweckt den Eindruck…

Vortrag – Crisis Apartheid: Or how geography is distorted to justify the selective dehumanisation of refugees in EUrope and conceal the global segregation created by its border regime
Wir analysieren die inkonsistente Haltung Europas zum Flüchtlingsschutz, die sich im deutlichen Gegensatz zeigt zwischen einer beispiellosen Willkommenskultur für ukrainische Flüchtlinge und den harten Bedingungen, die das EU-Grenzregime für nachteilig rassifizierte Asylsuchende vorsieht. Die komplexen Zusammenhänge der europäischen Flüchtlingspolitik werden in dem Vortrag diskutiert.
…
Vortrag – Geopolitics and biopolitics of governing cross-border mobilities in the COVID-19 pandemic: rationalities, technologies and subjectivities
Grenzüberwachungen und Mobilitätskontrollen als normalisierte geo- und biopolitische staatliche Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie haben die Alltagsroutinen der Menschen stark verändert und beeinträchtigt, was für viele Menschen in den Grenzregionen zu einer "Krise in der Krise" führte. Unser Vortrag diskutiert die Verflechtung von Geo- und Biopolitik in der…
Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe: Border Realities
Border Realities 2023/2024: Crises, Resistances, Silences – Perspectives from the Border and Borderlanders
Angesichts einer andauernden Inflation und allgemeinen Verwendung des Begriffs „Krise“ diskutiert die Vortragsreihe in 2023-2024 situative und kritische Erkundungen von Krisen aus Sicht von Grenzforschenden aus der Geografie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft und…
Neues UniGR-CBS Working Paper: Understanding Russia’s War in Ukraine
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat nicht nur zu einer Verschiebung der territorialen und mentalen Grenzen in Europa geführt, sondern auch tiefgreifende Veränderungen der geopolitischen Visionen der heutigen Welt und ihrer wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zukunft bewirkt.
Das gerade erschienene UniGR-CBS Working Paper teilt die Betrachtungen…
Neues UniGR-CBS Working Paper – Linking Borderlands: Dynamics of Cross-Border Peripheries
Im 21. Jahrhundert kommt der grenzüberschreitenden Kooperation in nationalstaatlichen Randlagen in der EU hohe bzw. wachsende Bedeutung zu, die jedoch keineswegs als selbstverständlich betrachtet werden sollte, wie zum Beispiel die Covid-19-Pandemie gezeigt hat.
Mit dem Verbundvorhaben „Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“, das vom…