Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum der Universität der Großregion (UniGR) und bündelt die Expertise der Grenzforscher:innen der sechs Partneruniversitäten. Es gestaltet die Großregion seit 2014 mit und arbeitet über Grenzen und Grenzräume in Europa und darüber hinaus. Die beteiligten Grenzforscher:innen untersuchen sozioökonomische und soziokulturelle Fragen und legen praxisorientierte Lösungen für Herausforderungen in Grenzregionen vor.
- Atelier Bordertexturen – Haïti (2010-2025) : penser une sortie de crise sécuritaire par la bordertextureDie UniGR-CBS-Arbeitsgruppe „Bordertexturen“ setzt die Reihe „Atelier Bordertexturen“ mit einem öffentlichen Vortrag von Jean Hérald Legagneur (State University of Haiti…
- Grenzüberschreitende Bürgerschaft? Erfahrungen, Praktiken und PerspektivenIm Rahmen der Tagung soll ein noch wenig diskutiertes Thema untersucht und hinterfragt werden: die „Bürgerschaft“ von Grenzpendler:innen. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende und Praktiker…
- Neues UniGR-CBS-Working Paper – Challenges 40 Years After the Schengen AgreementOffene Grenzen galten lange als Errungenschaft Europas. Doch seit 2015 kehren Kontrollen an den EU-Binnengrenzen schleichend zurück – zunächst als Ausnahmen, inzwischen…
- Interview – Von der Schuman-Erklärung zur Renaissance der Grenzen75 Jahre nach der Schuman-Erklärung steht Europas Projekt der offenen Grenzen unter Druck. Das UniGR-CBS spricht mit zwei Forschenden der Universität Luxemburg über die…
- Call for Paper – Abschlusskonferenz: Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en)Die Konferenz vom 20.-21. November 2025 an der Universität Lothringen (Metz) bildet den Abschluss der Reihe „Dringliches und Akutes an der Grenze: Deutsch-…
- Rückblick Tagung – Literaturen, geographische Räume und schicksalhafte Effekte von GrenzziehungenInwieweit berufen sich Individuen, soziale Gruppen oder Kulturen auf ein durch Grenzziehungen bestimmtes Schicksal? Diese Frage stand im Mittelpunkt der…