Cohésion sociale

Borders in Perspective Vol. 10

Visuel
Cover BIP Vol10
Zusammenfassung

Im Zuge der europäischen Integration haben Grenzregionen neue Aufmerksamkeit erfahren: von nationalen Randlagen wandelten sie sich zu Räumen der Zusammenarbeit und Entwicklung. Dennoch bleiben soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten in ihren grenzüberschreitenden Dimensionen in diesen Regionen in der Forschung noch randständig. Dieses Themenheft widmet sich dieser Forschungslücke anhand der Großregion, die Luxemburg, Wallonien, Grand Est, das Saarland und Rheinland-Pfalz umfasst. Trotz fortgeschrittener wirtschaftlicher Integration bestehen erhebliche Disparitäten bei Einkommen, Wohnraum und Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen. Die versammelten Beiträge untersuchen, wie diese Ungleichheiten Arbeitsmärkte, Mobilität und gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen und zugleich die Grenzen bestehender statistischer Instrumente zur Erfassung grenzüberschreitender Dynamiken aufzeigen. Von der Rolle von Lohnunterschieden über Immobilienpreise bis hin zu grenzüberschreitenden Arbeitsmobilitäten beleuchten die Autor:innen die Ambivalenzen der Integration. Die Großregion dient hierbei als exemplarisches Untersuchungsfeld, um grenzüberschreitende Ungleichheiten sichtbar zu machen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sozialer Marginalisierung jenseits nationaler Kontexte zu erweitern.

Miniature
Zusammenfassung

Die Fachkommission hat sich auf der regionalen und der städtischen Ebene mit der Frage beschäftigt, mit welchen Strategien räumliche Ungleichheit und ein daraus resultierendes Gefühl des Abgehängtseins bei Teilen der Bevölkerung verhindert werden kann und hat neun strategische Ansätze formuliert , die sich mit dem Leitbild der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und der Unterstützung der Umsetzung dieses mit einer neuen Bund-Länder finanzierten Förderkulisse, der Stabilisierung der kommunalen Finanzen, der verstärkten Partizipation der Bürger, der Stabilisation ländlicher Abwanderungsregionen sowie einer stärkeren sozialen Durchmischung in Städten beschäftigen.