Alle News
Atelier Bordertexturen – Tiere und Viren als Grenzsubjekte
Die UniGR-CBS-Arbeitsgruppe “Bordertexturen” setzt die Reihe “Atelier Bordertexturen” mit dem öffentlichen Vortrag “Mehr-als-menschliche Bordertexturen” fort.
Die eingeladene Referentin, Dr. Larissa Fleischmann, zeigt am Beispiel der Afrikanischen Schweinepest, wie Tiere und Viren als Grenzsubjekte untersucht werden können. In ihren Analysen folgt sie dem…
7. UniGR-CBS Seminar – Literaturen und Repräsentationen der Grenze
Das nächste UniGR-CBS-Seminar „Border Studies“ mit dem Titel „Literaturen und Repräsentationen der Grenze“ wird von der Université de Lorraine organisiert.
Ziel des Seminars ist es, die Art und Weise zu untersuchen, wie die Grenze in Literaturen verarbeitet und dargestellt wird. Inwiefern stellt das literarische Schaffen einen Zugang zur Idealität der Orte,…
Zwei Millionen Euro für Grenzforschung eingeworben
Die Grenzschließungen im Zuge der Corona-Pandemie haben deutlich gemacht, wie eng die europäischen Grenzregionen schon verflochten sind. Zwei dieser Grenzregionen stehen im Zentrum des soeben bewilligten Forschungsprojekts.
Das dreijährige Projekt „Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung…

Master in Border Studies: DFH-Förderung für weitere vier Jahre
Der Master in Border Studies ist ein zweijähriger Studiengang über die Komplexität wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Themen von Grenzen und Grenzregionen in Europa und darüber hinaus. Das Masterprogramm wird in drei Ländern an vier Universitäten absolviert: Universität Luxemburg (LU), Université de Lorraine (FR), Universität des Saarlandes (DE)…
UniGR-CBS bei der ABS Jahrestagung 2021
Auch in diesem Jahr war das UniGR-CBS wieder bei der Jahrestagung der Association for Borderlands Studies (ABS) dabei. Die weltweit größte Vereinigung von Grenzforscher*innen versammelt Kolleg*innen von allen Kontinenten. Neben Einzelvorträgen von Kolleginnen der Universität Luxemburg stellte das UniGR-CBS auf der internationalen Online-Tagung den Ansatz „…

Rückblick Frühjahr 2020: Die Covid-19-Grenzschließungen
Vor einem Jahr führte die Covid-19-Pandemie zu massiven und abrupten Grenzschließungen. Besonders die Großregion mit ihren engen Verflechtungen war betroffen: Studierende, Grenzgänger*innen, Familien oder Freizeitpendler*innen erlebten die Trennung als dramatischen Einschnitt im grenzüberschreitenden Lebens- und Arbeitsalltag. Aktuell wird die Grenze vor allem im deutsch-französischen Gebiet…

Das UniGR-CBS jetzt auf Facebook
Das UniGR-Center for Border Studies ist nun auch auf Facebook anzutreffen.
Folgen Sie uns und bleiben Sie stets informiert über
künftige Veranstaltungen rund um Grenzen Aktuelle Publikationen und Erkenntnisse der Border Studies Grenzüberschreitendes Studieren im Master in Border Studies Nützliche digitale Ressourcen…
Call for Papers – Grenzpendlerbeschäftigung in Europa: regionale Praktiken und Realitäten
In einem Land zu leben und in einem anderen zu arbeiten ist für Tausende von Menschen in Europa eine tägliche Realität. Die Hauptwohnsitzländer der Grenzgänger sind Frankreich (mit 405.000 Personen, was 21 % aller Grenzpendler entspricht), Deutschland (249.000 oder 13 %) und Polen (202.000 oder 11 %).
Der Strom von Arbeitnehmern zwischen den verschiedenen…