Alle News

167 Ergebnisse
Border Realities

Gastvortrag – Über Grenzen. Wie Geflüchtete demokratische Ordnungen herausfordern

Obwohl politische Ordnungen ohne Grenzziehungen nicht gedacht werden können, gehören sie dennoch bislang nur selten zu den Themen politischer Theoriebildung. Vor allem in den Zeiten einer begrenzten Nationalstaatlichkeit haben sie lange Zeit den Rahmen vorgegeben, in dem über zentrale politische Begriffe wie Freiheit, Gleichheit oder auch…

Call for Papers: Border Languaging: Multilingual Practices on the Border

Call for Papers: Border Languaging: Multilingual Practices on the Border

Die Arbeit der Grenze als produktiver Ort der Begegnung, der Identitätsbildung und der Andersartigkeit wird durch den damit verbundenen Sprachgebrauch und die sprachliche Performance sichtbar. Mit der Fokussierung auf Border Languaging wollen wir neue Verständnisse (des Einsatzes) kommunikativer Ressourcen in Relation zur Grenze erarbeiten.

Als Beitrag zum…

Boesen

Gastvortrag – Migration oder grenzüberschreitendes Wohnen? Luxemburger in deutschen Moseldörfern

Die Verlegung des Wohnortes auf die andere Seite einer nationalen Grenze ist eine Form der grenzüberschreitenden Mobilität, die in jüngster Zeit in verschiedenen (europäischen) Grenzregionen an Bedeutung zugenommen hat. Die Großregion Saar-Lor-Lux stellt hierbei einen besonders interessanten Untersuchungsgegenstand dar, da die Gruppe der „…

Round table

Diskussionsrunde: Die Hefte der Großregion

Anlässlich der Veröffentlichung der dritten Ausgabe der Reihe Die Hefte der Großregion laden die Stiftung IDEA asbl und das UniGR-Center for Border Studies gemeinsam mit den Partnern der Initiative Die Hefte der Großregion zur Diskussionsrunde ein zum Thema:

Mismatches, Kompetenzen, Ausbildung… Welche Passverhältnisse für den…

Geographien der Grenzen

Buch-Neuerscheinung: Geographien der Grenzen

Die Grenzforschung hat in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen, der die Beschäftigung mit nationalstaatlichen Grenzen als unhinterfragte Erscheinungen relativiert.

Der gerade erschienene Sammelband in der Reihe „Räume – Grenzen – Hybriditäten“ (VS Verlag) greift diese Entwicklung auf und diskutiert den Zusammenhang zwischen Räumen,…

Themenheft 5

UniGR-CBS Neuerscheinung: B/ordering the Anthropocene: Inter- and transdisciplinary Perspectives on Nature-Culture Relations

In der gegenwärtigen erdgeschichtlichen Epoche des Anthropozäns, in der der Mensch als die zentrale Triebkraft für die globalen Veränderungen ökologischer Systeme angesehen wird, befinden sich scheinbar sichere Grenzlinien zwischen Natur und Gesellschaft einerseits in der Auflösung und werden andererseits an anderer Stelle neu gezogen. Die Grenzen zwischen…

Prix littéraire

Erste Ausgabe des Literaturpreises Grenzen – Leonora Miano | ABGESAGT

In Zusammenarbeit mit dem UniGR-Center for Border Studies ruft die Universität Lothringen die erste Ausgabe des Literaturpreises „Grenzen“ ins Leben.

Der Preis ist der kamerunischen Schriftstellerin Léonora Miano gewidmet. Die Autorin und Botschafterin des Preises spricht anlässlich der Eröffnungsveranstaltung am 6. November 2020 um…

AEBR School

Das UniGR-CBS bei der AGEG-Cross-Border School 2020

Das UniGR-CBS ist Mitorganisator der diesjährigen AGEG Cross-Border School! Die 4. Ausgabe der Reihe, die Teil der jährlichen Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) ist, sollte ursprünglich am 4. November 2020 in Eupen (Belgien) − in der Großregion − stattfinden, wird aber nun online abgehalten. Im Zentrum stehen die Themen Grenzübergreifende Regionen in…