Alle News

UniGR-CBS-Neuerscheinung: Bordering in Pandemic Times
Im Zuge der COVID-19-Pandemie sind Grenzen binnen kürzester Zeit im politischen Handeln und im Alltag der Menschen (wieder) relevant geworden. Dies betraf in besonderem Maße die Bewohner*innen von Grenzregionen, deren grenzüberschreitende Lebenswelten plötzlich von geschlossenen Grenzen und polizeilichen Kontrollen irritiert wurden. Doch auch jenseits von Staatsgrenzen führte die COVID-19-…

Vortrag – Sprachenwirklichkeiten im Grenzraum: Politiken und Praktiken
Der Online-Vortrag thematisiert das Spannungsfeld von Sprach(en)politiken und sprachlichen Praktiken, das besonders in Grenzräumen manifest wird.
Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft und Vizepräsidentin für Europa und Internationales an der Universität des Saarlandes.…

Gastvortrag – Der Brexit und seine Grenzen: Grenzwirklichkeiten, Grenzfiktionen
Grenzen sind ein zentrales Brexit-Thema. Konzepte des rebordering und debordering waren ein wichtiger Bestandteil der Referendumskampagne in 2016 und bestimmen seitdem maßgeblich die Verhandlungen mit der EU. Der Konflikt um die Grenze innerhalb Irlands zeigt, wie stark die Thematik historisch verankert ist.
Der Vortrag diskutiert Grenzwirklichkeiten und Grenzfiktionen des Brexit. Er…

Rückblick: Online-Rundtischgespräch – Grenzwirklichkeiten in der Großregion in Zeiten der Pandemie
Grenzschließungen und Grenzkontrollen im Zuge der COVID-19-Pandemie gaben Anlass für das Online-Rundtischgespräch am 28. Mai 2020, das mit Unterstützung der Universität der Großregion im Rahmen der Reihe „Grenzwirklichkeiten: Herausforderungen und Perspektiven in ungewissen Zeiten“ stattfand.
Die sechs Expert*innen diskutierten gemeinsam mit den knapp 100 Teilnehmer*innen unter…
6. UniGR-CBS Seminar "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion" – 8. und 9. Juni 2020
Das nächste UniGR-CBS-Seminar „Border Studies“ trägt den Titel "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion" und wird von der Universität Lüttich organisiert.
Seminar "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion" 8. und 9. Juni 2020, Webinar
Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weist…

Online-Rundtischgespräch – Grenzwirklichkeiten in der Großregion in Zeiten der Pandemie
Die COVID-19-Pandemie und die ergriffenen Maßnahmen haben das Zusammenleben der Menschen schlagartig verändert. Besonders in den europäischen Grenzregionen zeichnen sich Konsequenzen ab, in denen im März 2020 Grenzübergänge geschlossen, Grenzkontrollen verstärkt und die Einreise deutlich eingeschränkt wurden.
Das Rundtischgespräch greift die Erfahrung der geschlossenen Grenzen in der…

Neues UniGR-CBS Working Paper: The pandemic of nationalism & the nationalism of pandemics
Das Coronavirus breitet sich derzeit aus und fordert weltweit seinen Tribut. Zwar ist COVID-19 nun zu einer globalen Pandemie angewachsen, allerdings wird ihr häufig mit national(istisch)en Reaktionen begegnet. Viele Staaten verfolgen eine Politik der Isolation; sie schließen und verstärken ihre Grenzen und konzentrieren sich in diesem Moment der Krise ganz auf ihre eigene Funktionsweise.…
Border Gallery – Grenzschließungen in Zeiten von Covid-19
Die derzeit weitgehend geschlossenen EU-Binnengrenzen sind für Grenzforscher_innen ein wichtiges und auch beunruhigendes Thema.
In diesem Zuge hat das UniGR-CBS eine Online-Fotogalerie eingerichtet, um die aktuelle (und temporäre) Situation festzuhalten. In der Border Gallery werden die geschlossenen Binnengrenzen dokumentiert.
Wenn Sie in den letzten Wochen Fotos…