Alle News
Call for Papers: Commerce et frontières
Die Zusammenhänge zwischen Handel und Raum sind Gegenstand zahlreicher interdisziplinärer Studien, die sich sowohl mit der Organisation des kommerziellen Angebots im Raum (Organisation der Vertriebskanäle, Logistik, Geomarketing) als auch mit dem Einkaufsverhalten der Verbraucher*innen beschäftigen (Auswahl der Einkaufsorte, Optimierung der Anfahrtswege). Sobald…
Call for Papers: Strategien und Konzepte grenzüberschreitender Raumentwicklung und Raumplanung
Im grenzüberschreitenden Kontext kommt räumlicher Entwicklung und Planung eine besondere Bedeutung zu. Sowohl aufgrund der großen Dynamik der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als auch durch divergierende räumliche Entwicklungen ergibt sich insbesondere in Grenzräumen ein besonderer Abstimmungsbedarf für raumrelevante Belange. Die…

Erste Ausgabe des Literaturpreises Grenzen – Leonora Miano
In Zusammenarbeit mit dem UniGR-Center for Border Studies ruft die Universität der Großregion gemeinsam mit der Universität Lothringen die erste Ausgabe des Literaturpreises „Grenzen“ ins Leben. Der Preis ist der kamerunischen Schriftstellerin Léonora Miano gewidmet. Die Autorin und Botschafterin des Preises spricht anlässlich der Eröffnungsveranstaltung am 2.…
UniGR-CBS-Neuerscheinung – Identities and Methodologies of Border Studies
Die Border Studies haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und einen spürbaren Entwicklungsschub erfahren. Dieser äußert sich in einer stärkeren Institutionalisierung, einer Ausdifferenzierung der Erkenntnisinteressen und einer an Prozessen interessierten konzeptionellen Neuorientierung.
Wenig Aufmerksamkeit erfuhren jedoch bisher Fragen, wie…

Gastvortrag – Was wurde aus der Balkanroute? Ein anthropologischer Blick auf das europäische Migrationsregime von den Rändern der EU
Der Vortrag beschäftigt sich mich mit verschiedenen Phasen der Migration in und durch die sogenannten Balkanländer, die sich aufgrund der sich ändernden Europäischen Migrationspolitik immer wieder transformiert haben. Dabei geht Carolin Leutloff-Grandits neben der europäischen Ebene auch auf nationale und lokale Strategien der Steuerung von Mobilität und der damit…
Soeben erschienen: Die Hefte der Großregion 3
Ausbildung in der Großregion: Realitäten und Herausforderungen
Gegenstand der dritten Ausgabe der „Hefte der Großregion“ – herausgegeben von Isabelle Pigeron-Piroth (Universität Luxemburg) und Rachid Belkacem (Universität Lothringen) – ist in Anknüpfung an Ausgabe 2 zu den Herausforderungen des Arbeitsmarkts die Ausbildung mit einigen ihrer Formen (Fortbildung, Berufsausbildung…

Gastvortrag – Beyond Push and Pull: (Flucht)migration als Verteilungsfrage am Beispiel des Herbst 2015
Während Europäer*innen Personenfreizügigkeit im Schengenraum genießen und (pre-COVID) mit wenigen Auflagen und häufig visafrei in die meisten Länder der Welt reisen können, fristen Millionen Vertriebene in Flüchtlingslagern in Entwicklungsländern ihr Dasein. Schätzungen der UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees) zufolge sind rund 40% aller Geflüchteten…

Neues UniGR-CBS Working Paper: Corona-Zeiten, Corona Räume
In Reaktion auf die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie kam es weltweit für viele Menschen zum Bruch sozialer und räumlicher Routinen. In Deutschland haben die Landesregierungen die führende Rolle beim Versuch übernommen, durch Verfügungen und Verordnungen die weitere Ausbreitung der Pandemie einzudämmen. In diesem Kontext hat die Art und Weise wie Gesetze und Regeln…