Alle News
5. UniGR-CBS Seminar "Planungskulturen in Grenzräumen – Herausforderungen und Perspektiven" - 27. und 28. Februar 2020
Das nächste Seminar UniGR-CBS "Planungskulturen in Grenzräumen – Herausforderungen und Perspektiven" findet am 27. und 28. Febrauar 2020 in Kaiserslautern statt.
Raumplanung endet in der Regel an nationalen, administrativen Grenzen. Finanzielle und rechtliche Anreizinstrumente der Europäische Union fördern jedoch die Kooperation über nationale Grenzen. Aktuell werden in einigen…

Migration und Grenzen: Bericht zum 3. Forum Großregion online
„Migrationsbewegungen und Grenzen: Zwischen Regulierung und Integration“ – so lautete das Thema des „Forum Großregion“ am 14. März 2019. Unter der Leitung von Birte Nienaber (Universität Luxemburg) und Piero Galloro (Universität Lothringen) wurde während der 3. Ausgabe der Reihe von Podiumsdiskussionen im Haus der Großregion (Esch-sur-Alzette) mit den eingeladenen Expert_innen im Beisein…

Internationaler Workshop “Grenzen als Border Complexities”
Über 40 Grenzforscher_innen folgten der Einladung des UniGR-Center for Border Studies an die Universität Luxemburg zu einem internationalen Workshop. Die Veranstaltung am 5. und 6. Dezember 2019 widmete sich einer noch jungen Entwicklung der Grenzforschung und bildete den Auftakt der zweijährigen Workshopreihe Border Complexities.
Ausgangspunkt der Arbeiten bildete die Feststellung,…

Call for Papers: UniGR-CBS Themenheft Borders in Perspective
Die nächste Ausgabe von Borders in Perspective trägt den Titel "The Biopolitics of Borders in Times of Crisis" und ist das Ergebnis der Forschungskooperation zwischen der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Astrid M. Fellner) und der Petro Mohyla Black Sea National University, Ukraine (Dr. Tetyana Ostapchuk) im Rahmen des DAAD-…
Buch-Neuerscheinung: Border Experiences in Europe
Seit einem Jahrzehnt stehen Grenzen in Europa wieder auf der politischen Agenda. Die Grenzforschung hat darauf reagiert und schlägt neue Wege ein, um Grenzen zu denken und zu untersuchen. Das soeben erschienene Buch folgt dieser Entwicklung und macht eine Perspektive stark, die sich für Lebenswirklichkeiten interessiert und die alltagskulturelle Erfahrung der Grenze betont. An dem…

2. wissenschaftliches Seminar
Das zweite UniGR-CBS Border Seminar wurde von der Universität Trier zum Thema „Inter- und Transdisziplinarität: ein b/ordering Prozess?“ unter Leitung von Prof. Dr. Antje Bruns organisiert. Es fand vom 05.-06. November 2018 an der Universität Trier und im Hotel Deutscher Hof in Trier statt und versammelte 28 CBS-Grenzraumforscher_innen sowie weitere 21 interessierte Forscher_innen der…

UniGR-Gastprofessur Border Studies
Im Jahr 2019 haben sechs Forscher_innen die Möglichkeit, einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt an einer anderen Universität des UniGR-Netzwerks zu verbringen, um in enger Zusammenarbeit mit den Partnern ihrer jeweiligen Gastuniversität spezifische Forschungsprojekte zu entwickeln und die Forschung im Bereich der Grenzforschung zu stärken. Unterkunft und Reisekosten (max. 4000 EUR) werden…
Gelungener Auftakt: Das 1. Forum Großregion des UniGR-Center for Border Studies!
Am 7. Juni 2018 fand im Rahmen des Interreg VA GR-Projekts „UniGR-Center for Border Studies“ das erste „Forum Großregion“ zum Thema „Grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität als Ressource für die Großregion?“ unter Teilnahme des luxemburgischen Arbeitsministers Nicolas Schmit im Haus der Großregion (L-Esch-sur-Alzette) statt. Es handelte sich dabei um die…