Alle News
UniGR-CBS mit Wissenschaftspreis der Großregion ausgezeichnet
Das UniGR-Center for Border Studies wurde am 25. November 2022 mit dem Interregionalen Wissenschaftspreis der Großregion ausgezeichnet. Der Preis ehrt die besonderen Leistungen von Wissenschaftler:innen in der grenzüberschreitenden Forschungskooperationen.
Das UniGR-Center for Border Studies, das im September 2022 in ein dauerhaftes interdisziplinäres…
Konferenz: Krisen: Neue Herausforderungen und Perspektiven für grenzüberschreitende Arbeitsmärkte
Mehrere unterschiedliche Krisen setzen die Arbeitsmärkte der Großregion unter Druck. Sowohl die Energie- als auch die Demographie- und Wirtschaftskrise haben Auswirkungen auf Ausbildung und Beschäftigung, insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext.
Ist Solidarität unter den Nachbarregionen die Lösung, die eine Win-Win-Situation in der Großregion ermöglicht? Können neue Arbeitsorte/…Soziale Grenz(ziehungs)praktiken und lokale Alltagsperspektiven auf Grenzen: Bordertexturen auf Lesbos
Immer mehr Zäune und Mauern werden an den EU-Außengrenzen errichtet, um Migration und Grenzübertritte zu kontrollieren. Ein Sinnbild solcher Grenzpraktiken ist die griechische Insel Lesbos, die seit der Einrichtung des Moria-Hotspots für Geflüchtete zu einem humanitären Einsatzgebiet wurde. Seither verändern sich nicht nur die lokale Infrastruktur der Insel, sondern…
Vortrag – Ukraine at the Borderlands of European Universalism
Der französische Philosoph zu den Grenzen Europas, Étienne Balibar, formulierte im Zuge der Balkankriege der 1990er Jahre seine bekannte These, dass diese Ereignisse die Grenzen des europäischen Universalismus deutlich machen. Seitdem haben europäische Akteure verschiedene diskursive Techniken entwickelt, um der Balkanbevölkerung die Zugehörigkeit zu Europa…
Grenzüberschreitende Berufsausbildung & Studium während der Pandemie
Grenzüberschreitende duale Berufsausbildung und grenzüberschreitende Studienprogramme gehören zu den Lebensrealitäten in deutsch-französischen Grenzregionen. Die Covid-19-Pandemie stellte Auszubildende und Studierende solcher europäischen Bildungsprogramme allerdings vor enorme Herausforderungen. Durch die Grenzschließungen wurden sie…
Neues UniGR-CBS Working Paper: The resilience of cross-border cooperation in the German-Polish borderland within a European perspective
Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Grenzbeschränkungen hatten zahlreiche soziale, wirtschaftliche und politische Folgen für die Grenzregionen. Was das für die die deutsch-polnische Grenzregion bedeutete, wird in dem neuen UniGR-CBS-Working Paper untersucht.
Elżbieta Opiłowska zeigt in ihrem Beitrag, inwiefern sich die Kommunikation über die…
Vortrag – Geopolitics of the European Union: Transformation of EU’s External Borders in the Context of Changing Global Order
Die andauernden Veränderungen der globalen Ordnung haben besonders in jüngster Zeit dazu geführt, dass Grenzziehungsprozesse in Europa in einem neuen internationalen Kontext stattfinden. Obwohl der Krieg in der Ukraine die Grenzen für die Flüchtlinge in der Region überraschenderweise offen ließ, hat der Konflikt gleichzeitig in Europa die etablierten Zugänge zu…
Vortrag – Historical legacies and ‘new’ border realities
Die Straße von Gibraltar war jahrhundertelang ein Knotenpunkt zwischen Afrika und Europa. Seit den 1980er Jahren ist sie jedoch zunehmend zu einer „Zone der Illegalität“ (Hannoum 2020) geworden. Gerhild Perl untersucht, wie sich koloniales Erbe und EU-Politik in der Grenzregion zwischen Marokko und Spanien auswirken und zeigt, wie Kategorien der Differenz über Zeit und Raum hergestellt und…