Projekte

Studientag: For a renewed Dialogue between History of Borderlands and Border Studies bridging Past and Present Borders

10-11/06/2024, Universität Luxemburg 

Am 10. und 11. Juni diskutierten Historiker:innen und Grenzforscher:innen aus der Universität Franche-Comté, Université de Lorraine und Universität Luxemburg über die Chancen und Möglichkeiten eines interdisziplinären Dialogs zum Thema Grenzzeitlichkeiten. Dieser Workshop war der erste einer Reihe, aus der eine gemeinsame Buchpublikation resultieren wird. Diskutiert wurden Konzepte, Methoden und Fragen aus verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem Zusammenhang von Grenzen und Zeit beschäftigen. 

Dieses Kooperationsprojekt richtete sich insbesondere an Mitglieder des UniGR-Center for Border Studies aus den Disziplinen Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften.
 

working group workshop


Kontakt
Christoph Brüll (christoph.brull@uni.lu)
Machteld Venken (machteld.venken@uni.lu)
 


Konferenz – Borders In Flux and Border Temporalities In and Beyond Europe (15.-16./12/2022)

Border Studies ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich bisher vor allem für die räumliche Dimension von Grenzen interessiert. Die internationale Konferenz „Borders In Flux and Border Temporalities In and Beyond Europe“ widmete sich daher der zeitlichen Dimension von Grenzen über die Betrachtung von Grenzpraktiken, Grenzdiskursen und Analysen von Grenzregimen und dem Leben an der Grenze.

Das Konferenzprogramm umfasste Beiträge, die sich mit Identität, historischer Erinnerung, Minderheiten, Erfahrungen der Grenze, grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Regionalismus befassen. Darüber hinaus beleuchtete das Programm auch methodische und konzeptionelle Fragen der Grenzforschung in Raum und Zeit.
 

Das Programm, Keynote Speaker und weitere Informationen finden Sie hier.

Das Konferenzprogramm wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Border Temporalities“ des UniGR-Center for Border Studies organisiert. Die Arbeitsgruppe wurde gegründet, um die zeitliche und historische Dimension der Grenzforschung zu stärken, und zählt Wissenschaftler:innen aus den Universitäten der Großregion.

 

Die Konferenz wurde vom Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) und dem Transfrontier Euro-Institut Network (TEIN) in Zusammenarbeit mit dem Borders in Globalization (BiG) Netzwerk, dem UniGR-Center for Border Studies und dem Social Sciences and Humanities Research Council of Canada organisiert.

Vortragsreihe 2022

29.03.2022, 20:00

Irene Portas (Université du Luxembourg) : Mass Expulsions at the Belgo-Luxembourgish Border in the Interwar Years: A Historical-Anthropological Approach

The interwar years witnessed the arrival of communist winds from Soviet Russia to Western European industrial centres brimming with national and foreign workers. Such was the case of the Minett, a metallurgic hub at the crossroads of France, Luxembourg, and Belgium. This region hosted, amongst others, many Italian militants operating clandestinely for the communist cause. On their side, national governments, motivated by a prevailing Red Scare, developed legal schemes and policing bodies to get rid of these politically active migrants. By far the most effective method was the issuing of expulsion orders. In most historiographical work on immigration police, expulsions are interpreted as “one-time events”, yet there is a tendency to neglect the way they occurred and the long-term repercussions they had. In this lecture, Irene dives into the historical unfolding of the December 1928 mass expulsions, ordained by the Luxembourgish government and directed at more than fifty Italian communists. By simultaneously employing anthropological and historical angles, she tackles the ambivalent and contradictory situations taking place at the border, where individuals behaved differently than one would expect them to and where the frontier was not viewed as a homogeneous line dividing two state territories. The December 1928 mass expulsions teach us that an event is not merely a step leading to another step-in history. We might instead plunge into the present of past times, and what could have meant to experience the border in those critical moments.

Link zur Teilnahme: https://unilu.webex.com/unilu/j.php?MTID=ma57d7b93012f4519f3f65b9b3e715dc8 
Meeting number: 2734 473 3128
Passwort: FjHjchns277

 

Dr. Alena Pfoser (Loughborough University) : Memory and borders: bringing two scholarly fields into conversation 

In this presentation I discuss how memory studies can be used to better understand questions of time in border research. A substantial number of works in border studies have examined collective memory such as memory and nation-building, historical reconciliation and the relation between official and vernacular memories in borderlands. Despite this interest, there is still limited dialogue between the fields of memory and border studies, and as a consequence while memory is empirically explored, it tends to be deconceptualized. This presentation outlines memory as a distinct and fruitful approach to understand border time and to account for border’s processual and contested nature. I show how a memory approach to border temporality is based on three shifts 1) from the linear passing of time to memory as “past-presencing” (Macdonald 2013), 2) from time in singular to the study of multiple and intersecting temporalities and 3) from the tracing of historical change to considerations of memory as bordering device.  

Weitere Informationen in Kürze verfügbar

 

14.06.2022, 20:00

Ass.-Prof. Dr. Christoph Brüll (Université du Luxembourg) : Die Großregion in zwei Nachkriegszeiten: grenzgeschichtliche Perspektiven auf Kontinuitäten und Brüche

Die "sorties de guerre" 1918 und 1945 haben die heutige Großregion - wie viele andere europäische Grenzregionen - stark geprägt. Offensichtlichster Ausdruck waren diverse Verschiebungen von staatlichen Grenzen mit ihren politischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Folgen. Die Beziehungen zwischen Staaten, aber auch zwischen Bewohnern mussten neu konfiguriert werden. In der historischen Analyse treten neben diesen Brüchen jedoch auch Kontinuitäten auf. Der Vortrag geht dieser Thematik aus der Sicht der Grenzgeschichte nach und fragt nach der sozialen Funktion von Grenzen in der Großregion nach den beiden Weltkriegen. Daraus entsteht nicht notwendigerweise eine Beziehungsgeschichte, vielmehr wird deutlich, welches methodische Potenzial der Vergleich für die historische Grenzforschung immer noch birgt.

Link zur Teilnahme: https://unilu.webex.com/unilu/j.php?MTID=mfb2e377053020bbf464a4766ac5ca1a4
Meeting number : 2733 800 1208
Passwort: c6dXhUjbT84

Vortragsreihe 2021

12.10.2021, 20:00-21:30

Johan Schimanski (University of Oslo): Temporalities and migratory border-crossings in literature and other discourse

 

09.11.2021 20:00-21:30

Astrid Fellner (Universität des Saarlandes): Border Temporalities and Deep Maps: Altern(arra)tives in the Canada-U.S. Border Borderlands

 

14.12.2021 20:00-21:30

Andrea Wurm (Universität des Saarlandes): Die Saarlor-Chemie-Kette als grenzüberschreitende Kooperation in ihrer zeitlichen Einordnung

Fluxus. Vortragsreihe zu Migration und Grenzen in der Großregion – mit der Unterstützung der Großregion

Das Ziel unseres Projektes ist neue Forschungen zur Migrations-, Industrie- und Grenzgeschichte – und zu deren Verbindungen – vorzustellen und mit einem breiten Publikum zu diskutieren. Zwischen Mai 2021 und dem Frühjahr 2022 organisieren wir sechs Vorträge in Zusammenarbeit mit den Universitäten Luxemburg, Saarbrücken, Trier, Lüttich und Lothringen.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe hier.

Arnaud Sauer, C2DH, Universität Luxemburg
 

24.11.2021  16:30

Machteld Venken (Université du Luxembourg): Peripherien im Zentrum. Schulbildung im Grenzland im Europa der Zwischenkriegszeit

 

13.12.2021 15:30

Claudine Marissal (European University Institute Florence): Construire des politiques sociales dans un contexte frontaliers : le cas des ouvrier.e.s belges dans le Nord de la France