Deutsch

Policy Paper Vol. 6

Visuel
Cover Policy Paper 6
Zusammenfassung

Die 130.000 Grenzgänger:innen, die täglich die französisch-luxemburgische Grenze überqueren, und die nationalen Maßnahmen zur Umwandlung ehemaliger Brachen der Stahlindustrie in neue Stadtviertel – Belval in Luxemburg und Micheville in Lothringen – machen die französisch-luxemburgische Grenze zu einer der am stärksten funktional integrierten Grenzen in der Europäischen Union. Die funktionale Spezialisierung des Gebiets der Großregion (GR) – wirtschaftliche Aktivitäten auf der einen Seite, Wohngebiete auf der anderen – stellt eine wichtige Herausforderung für die Planungspolitik dar (SDTGR, 2020: 12).
 

Als Ergebnis einer im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Esch2022 (2021-2022) durchgeführten Studie zeigt dieses Policy Paper, dass die funktionale Bindung an den Ort zwar das Fundament der Verbundenheit im grenzüberschreitenden Raum Alzette Belval bildet, darüber hinaus jedoch die emotionale Bindung eine wichtige demokratische Ressource darstellt. Als Symptom einer persönlichen Projektion und einer symbolischen Beziehung zum Ort, seiner Identität und seinen Werten weist die emotionale Bindung auf eine Bereitschaft hin, sich für den Ort einzusetzen, ihn aufzuwerten und zu schützen. Dieses Policy Paper, das aus einer Feldstudie mit 60 Ortsansässigen hervorgegangen ist, arbeitet eine Typologie von fünf Dynamiken der Ortsverbundenheit heraus und regt dazu an, die Beziehungen zum Gebiet Alzette Belval, die oft als nostalgisch oder opportunistisch kategorisiert werden, neu zu überdenken. Hierbei werden die Beziehungen zwischen Ortsverbundenheit, Bürgerbeteiligung und gerechterer Planung untersucht, d. h. einer Planung, die auf eine stärkere Berücksichtigung und Einbeziehung der Bevölkerung abzielt.

Das Policy Paper schließt mit einigen Empfehlungen an die Akteure der lokalen und grenzüberschreitenden Politik:

  • Die Unterschiede in der grenzüberschreitenden Entwicklung führen zu einem negativen Image der Region innerhalb und außerhalb des grenzüberschreitenden Raums Alzette Belval. Sie beeinträchtigen die Ortsverbundenheit und bilden somit eine gemeinsame Herausforderung für die Attraktivität des grenzüberschreitenden Raums, das lokale Engagement und das Zusammenleben.
  • Für einen großen Teil der neu ansässigen Bevölkerung stellt die funktionale Bindung das Fundament der Verbundenheit dar. Da sie auf luxemburgischer Seite durch Inflation und Wohnungsnot und auf lothringischer Seite durch inadäquate Infrastruktur bedroht ist, ist es von gemeinsamem Interesse, sie zu festigen, um 1) weiterhin die Attraktivität des Raums zu sichern, 2) eine Vertiefung der sozial-räumlichen Disparitäten zu vermeiden und 3) einer emotionalen Bindung Entfaltungsmöglichkeiten zu geben.
  • Die aus der Industriegeschichte der Region hervorgegangenen lokalen Werte Gastfreundschaft, Solidarität, Geselligkeit und Arbeitskultur, die auf beiden Seiten der Grenze geteilt werden, stärken den sozialen Zusammenhalt. Die weitere Förderung dieser Werte durch soziale Einrichtungen, Kultur-, Vereins- und Sportveranstaltungen sowie im öffentlichen Raum trägt zur Stärkung der emotionalen Bindung bei. Durch sie können Partizipation und bürgerschaftliches Engagement gestärkt und Brücken zwischen Zugezogenen und langjährigen Bewohner:innen gebildet werden.

Policy Paper Vol. 5

Visuel
Cover Policy Paper 5
Zusammenfassung

Resilienz grenzüberschreitender Kooperation in Europa – Handlungsempfehlungen für deutsch-polnische und deutsch-französische Grenzräume

Grenzüberschreitende Kooperationen in Europa können je nach Lage auf mehrere Jahrzehnte an Entwicklungsschritten zurückblicken – beispielsweise für die deutsch-französischen Grenzregionen seit der Nachkriegszeit und der deutsch-französischen Aussöhnung, im deutsch-polnischen Verhältnis verstärkt seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Mitunter gerät dabei aus dem Blick, wie fragil bis heute grenzüberschreitende Austauschbeziehungen ausfallen können. Die Covid-19-Pandemie hat dies ab dem Frühjahr 2020 in sehr eindrücklicher Weise mit verstärkten Grenzkontrollen und zeitweisen Grenzschließungen vor Augen geführt. Unzureichend mit den Nachbarn abgestimmt und Auswirkungen unterschätzend hat das grenzbezogene Krisenmanagement bestehende und neue Herausforderungen ins Scheinwerferlicht gerückt. In Zeiten der Polykrise wird es vor diesem Hintergrund entscheidend, auf die Pandemie zurückzublicken und danach zu fragen, wie es um die Resilienz grenzüberschreitender Kooperation bestellt ist. Im vorliegenden Policy Paper rücken die vier Autor:innen auf Grundlage empirischer Erhebungen im Rahmen eines von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS) geförderten Forschungsvorhabens Entwicklungsperspektiven für die deutsch-französische und die deutsch-polnische Grenzregion in den Fokus. Auf der Grundlage einer Differenzierung von Resilienzfaktoren nach Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Transformationsfähigkeit werden unterschiedliche Handlungsempfehlungen zur Krisenfestigkeit für beide Grenzregionen abgeleitet. Die zentralen Empfehlungen umfassen vier Bereiche:

  •  Die Kommunikation zwischen Entscheidungsträger:innen ist zu stärken und auszubauen – und dies auf vertikaler, horizontaler und diagonaler Ebene, was divergierende Zuständigkeiten mit Blick auf grenzregionale Herausforderungen berücksichtigt. Neben formeller Kommunikation sind auch informelle Informationsflüsse von zentraler Bedeutung – und dies nicht nur in Krisenzeiten, sondern dauerhaft. Angebote für grenzüberschreitend lebende Bewohner:innen sind adaptiert auszubauen.
  • Dem Aufbau einer verantwortungsvollen Zusammenarbeit auf der Grundlage von Vertrautheit, Vertrauen, politischem Willen und gegenseitiger Transparenz ist zentrale Relevanz beizumessen. Hierzu können u.a. Maßnahmen beitragen, die grenzregionssensibel etabliert werden. Der Stärkung interkultureller Kompetenzen ist ebenfalls hohe Aufmerksamkeit zu widmen.
  • Schlüsselakteure müssen über Ebenen hinweg bekannt sein, ebenso die entscheidenden rahmenden Strukturen. Auf dieser Grundlage kann es gelingen, Grenzregionen gemeinsam weiterzuentwickeln. Beiträge leisten ergänzend beispielsweise der Austausch von Akteuren über Grenzen hinweg zur Stärkung des Wissenstransfers und zur Vervielfältigung guter Praktiken, ebenso die Entwicklung von Handlungsszenarien für künftige Krisenfälle, immer gepaart mit einem regelmäßigen Erproben von Abläufen für den potenziellen Krisenfall, aber auch zugunsten eines routinierten Miteinanders jenseits akuter Krisen. Eine umfangreichere finanzielle Förderung für Grenzregionen wird ebenfalls als erforderlich betrachtet.
  • Anschließend an die Europäische Kommission, die Grenzregionen als living labs of European integration fasst, sind deren Potenziale für die weitere Entwicklung der EU ernst zu nehmen und mit Leben zu füllen. Chancen, die aus dem Europa offener Grenzen resultieren, gilt es, noch aktiver in der Öffentlichkeit zu verankern, um so auch potenziell aufflammenden Ressentiments vorab etwas entgegenzustellen.

 

Working Paper Vol. 20

Visuel
Cover
Zusammenfassung

Trotz der verstärkten Beschäftigung mit der Komplexität von Grenzen finden sich in der wissenschaftlichen Diskussion kaum Hinweise darauf, was genau mit komplexen Grenzen oder komplexitätsorientierter Grenzforschung gemeint ist. Der Beitrag setzt hier an und diskutiert das vielversprechende Verhältnis von Komplexitätsdenken und Grenzforschung. Dafür wird dargelegt, was in der Grenzforschung aktuell als komplex qualifiziert wird und welches Komplexitätsverständnis dort vorzufinden ist. Anschließend werden Grundzüge des Komplexitätsdenkens vorgestellt und mit dem ordnenden und geordneten Prinzip der Grenze verknüpft. Darauf aufbauend werden Ansätze und Methodologien der Grenzforschung identifiziert, die als Wegbereiter der Komplexitätsperspektive und damit als Ausgangspunkte einer komplexitätsorientierten Grenzforschung gelten können.

Thematic issue Borders in Perspective Vol. 8

Visuel
Thematic issue Borders in Perspective Vol. 8
Zusammenfassung

Während sich die Materialitäten und Funktionsweisen von Grenzen in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert haben, besteht das ordnende Prinzip der Grenze weiter fort. Dabei zeichnet sich der selektive Charakter von Grenzen in einer in Europa bisher kaum gekannten Deutlichkeit ab. Hier setzen die Beiträge an und diskutieren die Beobachtung, dass Grenzen nicht für alle Menschen in gleicher Weise bedeutsam sind. Dafür arbeiten die Autor:innen mit dem Begriff der Multivalenz, der unterstellt, dass Grenzen soziale Wertigkeiten oder Relevanzen besitzen, die sich mit Blick auf bestimmte Personengruppen unterscheiden. Das Themenheft mit Analysebeispielen von Governance, Flucht, Berichterstattung, Film und Literatur zeigt multiple Valenzen von Grenzen auf, die für Ungleichheiten stehen und auf wirkmächtige kulturelle Ordnungen verweisen.