Alle News

170 Ergebnisse
UniGR_CBS

UniGR-Center for Border Studies: Erfolgreich zusätzliche EU-Förderung eingeworben

Das Netzwerk UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) hat für das Projekt „Europäisches Kompetenz- und Wissenszentrums für Grenzraumforschung“ eine zusätzliche Förderung von rund 570.000 EUR erhalten. Mit der Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) starten die Grenzforscher*innen der Universität der Großregion (UniGR) ab 1. Januar 2021 in eine weitere…

Frankreich-Schweiz

Neues UniGR-CBS Working Paper: „Wie dort drüben?“ Zum Versuch ein Schweizer Modell für öffentliche Versorgungswohnungen in den französischen Kontext zu übertragen

Grenzüberschreitende Regionen sind häufig Laboratorien für den Transfer von Ideen und Praktiken. Das neue UniGR-CBS Working Paper beschäftigt sich mit der Frage, ob es im Großraum Genf möglich ist, das in der Schweiz entwickelte Wohnmodell in den französischen Kontext zu übertragen, in dem diese Art von Wohnraum weniger verbreitet ist.

Anhand des Beispiels von Viry, einer französischen…

5. Forum

5. Forum Großregion – Klimawandel und Nachhaltigkeit in der Großregion

Der Klimawandel und seine Folgen stellen eine der größten grenzüberschreitenden Herausforderungen unserer Zeit dar. In den letzten Jahren haben sich gerade die kommunalen und regionalen Handlungsebenen als zentrale Raumeinheiten zur Bewältigung von Klimawandelfolgen herausgestellt. Durch den Blick auf die kommunale Ebene und ihre Handlungsstrategien möchten wir zu einem produktiven…

Themenheft

UniGR-CBS-Neuerscheinung: Bordering in Pandemic Times

Im Zuge der COVID-19-Pandemie sind Grenzen binnen kürzester Zeit im politischen Handeln und im Alltag der Menschen (wieder) relevant geworden. Dies betraf in besonderem Maße die Bewohner*innen von Grenzregionen, deren grenzüberschreitende Lebenswelten plötzlich von geschlossenen Grenzen und polizeilichen Kontrollen irritiert wurden. Doch auch jenseits von Staatsgrenzen führte die COVID-19-…

Polzin-Haumann

Vortrag – Sprachenwirklichkeiten im Grenzraum: Politiken und Praktiken

Der Online-Vortrag thematisiert das Spannungsfeld von Sprach(en)politiken und sprachlichen Praktiken, das besonders in Grenzräumen manifest wird.

Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft und Vizepräsidentin für Europa und Internationales an der Universität des Saarlandes.…

Sandrock

Gastvortrag – Der Brexit und seine Grenzen: Grenzwirklichkeiten, Grenzfiktionen

Grenzen sind ein zentrales Brexit-Thema. Konzepte des rebordering und debordering waren ein wichtiger Bestandteil der Referendumskampagne in 2016 und bestimmen seitdem maßgeblich die Verhandlungen mit der EU. Der Konflikt um die Grenze innerhalb Irlands zeigt, wie stark die Thematik historisch verankert ist.

Der Vortrag diskutiert Grenzwirklichkeiten und Grenzfiktionen des Brexit. Er…

Rundtischgespräch

Rückblick: Online-Rundtischgespräch – Grenzwirklichkeiten in der Großregion in Zeiten der Pandemie

Grenzschließungen und Grenzkontrollen im Zuge der COVID-19-Pandemie gaben Anlass für das Online-Rundtischgespräch am 28. Mai 2020, das mit Unterstützung der Universität der Großregion im Rahmen der Reihe „Grenzwirklichkeiten: Herausforderungen und Perspektiven in ungewissen Zeiten“ stattfand.

Die sechs Expert*innen diskutierten gemeinsam mit den knapp 100 Teilnehmer*innen unter…

6. Seminar UniGR-CBS Border Studies

6. UniGR-CBS Seminar "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion" – 8. und 9. Juni 2020

Das nächste UniGR-CBS-Seminar „Border Studies“ trägt den Titel "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion" und wird von der Universität Lüttich organisiert.

Seminar "Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion" 8. und 9. Juni 2020, Webinar

Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weist…