Alle News
Vortrag – “Learning to Speak English”: Displays and Displaces of Vulnerability in Contemporary Migrant Literature
In diesem Vortrag wird die Rolle von Sprachgrenzen und Grenzübertritten in der Artikulation des Selbst und in sozialer sowie gesellschaftlicher Identität diskutiert, wie sie in der neueren vorgelegten Migrantenliteratur zum Ausdruck kommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf in den USA lebenden Schriftsteller*innen.
In dem Vortrag befasst sich Ana Elisa Gomez…
Grenzgängerbeschäftigung in Europa: Regionale Praktiken und Realitäten
Internationale Konferenz, 5./6. Mai 2022
Zwei Millionen Grenzgänger arbeiten in Europa, die meisten davon in der Schweiz und in Luxemburg. Trotz der wachsenden Bedeutung des Phänomens hat sich noch keine europäische Grenzgängerforschung etabliert. Diese Lücke wollen das LISER, das UniGR-Center for Border Studies und andere Partner mit der Konferenz „Grenzgängerbeschäftigung in Europa“…
Esch2022 – Regards sur un territoire transfrontalier en mouvement
Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem UniGR-Center for Border Studies bringt sowohl Forscher*innen als auch die breite Öffentlichkeit zusammen, um die Entwicklung von Landschaften und Räumen sowie die daraus resultierenden Planungsfragen zu diskutieren.
Der grenzüberschreitende Raum entlang der Alzette wurde von der Industrialisierung und später vom…
Neues UniGR-CBS Working Paper: Grenzregionen in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Freiheitsbeschränkungen und Grenzkontrollen standen vor zwei Jahren im Mittelpunkt und schränkten den grenzüberschreitenden Lebensalltag stark ein.
Basierend auf einer qualitativen Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Saarbrücker Zeitung im Frühjahr 2020 zeichnet das gerade erschienene UniGR-CBS Working Paper die Diskussion mit Blick auf den…
Vortrag – Bridging Fluid Borders. Entanglements in the French-Brazilian Borderland
Flussgrenzen sind keine „natürlichen“ Grenzen, die Raum teilen – vor allem nicht für die Menschen, die diese fließenden Grenzgebiete seit Jahren, Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten ihr Zuhause nennen. Ein Beispiel dafür ist der Fluss Oyapock, der die offizielle Grenze zwischen Brasilien und Frankreich markiert und sich als Einbahnstraße entpuppt.
In dem…
Border Renaissance: Jüngste Entwicklungen in der territorialen, kulturellen und sprachlichen Grenzforschung
Grenzen erleben wieder eine neue Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit. Diese Entwicklung in Gesellschaft und Politik stand am 4. und 5. Februar 2022 im Zentrum der internationalen Konferenz “Border Renaissance”. Die Veranstaltung der Grenzforscher*innen aus der Großregion, die im UniGR-Center for Border Studies zusammenarbeiten, fokussierte auf die neue Bedeutung von…
UniGR-CBS Konferenz 2022: Border Renaissance
Wissenschaftler*innen aus Nordamerika, Europa und der Großregion diskutieren am 4. und 5. Februar 2022 aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse der Grenzforschung. Die öffentliche Konferenz des UniGR-CBS setzt sich mit der neuen Bedeutung von Grenzen auseinander und mobilisiert dafür die raumorientierte und kulturwissenschaftliche Grenzforschung. Die 22 mehrsprachigen…
Vortrag – The digitization of border security
In seinem Vortrag untersucht Damien Simonneau die Digitalisierung der Migrations- und Grenzkontrollen am Beispiel der zur Seegrenze zwischen der EU und Großbritannien nach dem Brexit.
Damien Simonneau ist Dozent für Politikwissenschaften am Institut National des Langues et Civilisations Orientales, wo er zur heutigen Grenzsicherheit forscht. Als…