Alle News

174 Ergebnisse
Atelier Bordertextures

Atelier Bordertexturen – Haïti (2010-2025) : penser une sortie de crise sécuritaire par la bordertexture

Die UniGR-CBS-Arbeitsgruppe „Bordertexturen“ setzt die Reihe „Atelier Bordertexturen“ mit einem öffentlichen Vortrag von Jean Hérald Legagneur (State University of Haiti; KHK CURE Fellow, Universität des Saarlandes) fort. Er setzt sich mit den Krisendynamiken in Haiti zwischen 2010 und 2025 auseinander.

Ausgehend vom Begriff der Bordertexturen analysiert der…

SwissLux

Grenzüberschreitende Bürgerschaft? Erfahrungen, Praktiken und Perspektiven

Im Rahmen der Tagung soll ein noch wenig diskutiertes Thema untersucht und hinterfragt werden: die „Bürgerschaft“ von Grenzpendler:innen. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende und Praktiker:innen, die sich für die Grenzpendler:innenbeschäftigung in der Schweiz und in Luxemburg interessieren.

Gibt es so etwas wie eine grenzüberschreitende Bürgerschaft? Haben Grenzpendler:innen…

Working Paper Wille

Neues UniGR-CBS-Working Paper – Challenges 40 Years After the Schengen Agreement

Offene Grenzen galten lange als Errungenschaft Europas. Doch seit 2015 kehren Kontrollen an den EU-Binnengrenzen schleichend zurück – zunächst als Ausnahmen, inzwischen als neue Normalität. Das neue UniGR-CBS-Working Paper untersucht anlässlich des 40. Jubiläums der Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens diese Entwicklung und ordnet sie ein.

Der Autor…

Europatag

Interview – Von der Schuman-Erklärung zur Renaissance der Grenzen

75 Jahre nach der Schuman-Erklärung steht Europas Projekt der offenen Grenzen unter Druck. Das UniGR-CBS spricht mit zwei Forschenden der Universität Luxemburg über die Frage, was von der Vision eines grenzenlosen Europas geblieben ist – in einer Zeit, in der täglich 3,5 Millionen Menschen eine EU-Binnengrenze überqueren, Grenzkontrollen jedoch wieder zur politischen…

neu

Call for Paper – Abschlusskonferenz: Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en)

Die Konferenz vom 20.-21. November 2025 an der Universität Lothringen (Metz) bildet den Abschluss der Reihe  „Dringliches und Akutes an der Grenze: Deutsch-französische Perspektiven“, die Teil des Programme-Formations-Recherches des CIERA (2023-2025) ist.

Dringlichkeit und Grenzziehungen. Zur Analyse der Polykrise: (Post-)…

retour colloque

Rückblick Tagung – Literaturen, geographische Räume und schicksalhafte Effekte von Grenzziehungen

Inwieweit berufen sich Individuen, soziale Gruppen oder Kulturen auf ein durch Grenzziehungen bestimmtes Schicksal?

Diese Frage stand im Mittelpunkt der internationalen und interdisziplinären Tagung, die am 20. und 21. März 2025 an der Université de Lorraine in Metz stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung von den UniGR-CBS-Mitgliedern Daniel Kazmaier (…

kachel

Neue Buch-Veröffentlichung – Ocean Governance (Beyond) Borders

In ihrem kürzlich erschienenen Open-Access-Buch „Ocean Governance (Beyond) Borders“ präsentieren Kimberley Peters und UniGR-CBS-Mitglied Jennifer Turner zwölf Beiträge, die untersuchen, wie Grenzziehungen im Ozean fortbestehen und welche Möglichkeiten sich für eine Governance der Ozeane eröffnen, wenn über Grenzen hinausgehend gedacht wird.

Angesichts der…

neu

10. Forum Großregion: Grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion: Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven

Die duale Ausbildung gewinnt in den Universitäten und Bildungseinrichtungen der Großregion zunehmend an Bedeutung. Dieses Modell ermöglicht es Studierenden, theoretische Kenntnisse mit vergüteter Berufserfahrung zu verknüpfen. Dadurch wird ihre regionale Verankerung gestärkt und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Gleichzeitig erweist sich diese Ausbildungsform als wirkungsvolles…