Alle News
Neue Bucherscheinung – Linking Borderlands
Der neue Sammelband mit Beiträgen von mehr als zehn UniGR-CBS Mitgliedern untersucht die Großregion und den deutsch-polnischen Grenzraum und verknüpft die Ergebnisse gewinnbringend über die eigens entwickelte Methode des Linkings.
Der Open Access-Band zeigt die Komplexität und Dynamik europäischer Grenzregionen als Kontakt- und Übergangszonen. Er ist das…
Call for Paper – Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en)
Das 12. UniGR-CBS-Seminar Border Studies findet vom 21.-22. November 2024 an der Université de Lorraine (Metz) statt.
Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en): Klima-und Energiekrise im deutsch-französischen Kulturraum
Die Gegenwart wird durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, deren Aufeinanderfolge bzw. Gleichzeitigkeit das Gefühl von Dauerhaftigkeit und somit auch der…
Neues UniGR-CBS Policy Paper – Resilienz grenzüberschreitender Kooperation in Europa
Die Covid-19-Pandemie ab dem Frühjahr 2020 hat in sehr eindrücklicher Weise gezeigt, wie fragil grenzüberschreitende Austauschbeziehungen und Kooperationen sein können. Unzureichend mit den Nachbarn abgestimmt und Auswirkungen unterschätzend hat das grenzbezogene Krisenmanagement bestehende und neue Herausforderungen ins Scheinwerferlicht gerückt. In Zeiten der…
Tagung – Grenzüberschreitende Ungleichheiten. Eine Erkundung in der Großregion
In einem Kontext, in dem Ungleichheiten weiterhin hauptsächlich auf nationaler Ebene untersucht und debattiert werden, ist es entscheidend, ihre grenzüberschreitenden Implikationen und Dimensionen nicht aus den Augen zu verlieren. Die Unterschiede in Einkommen, Zugang zu öffentlichen Ressourcen und Infrastrukturen sowie in Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten…
Neues UniGR-CBS-Working Paper: Komplexitätsdenken und Grenzforschung
Trotz der verstärkten Beschäftigung mit der Komplexität von Grenzen finden sich in der wissenschaftlichen Diskussion kaum Hinweise darauf, was genau mit komplexen Grenzen oder komplexitätsorientierter Grenzforschung gemeint ist.
Der Beitrag setzt hier an und diskutiert das vielversprechende Verhältnis von Komplexitätsdenken und Grenzforschung. Dafür wird…
Neue Publikation – Border Renaissance
Die UniGR-CBS Mitglieder Astrid M. Fellner, Eva Nossem und Christian Wille haben in der jüngsten Ausgabe von Borders in Globalization Review eine interdisziplinäre „special section“ herausgegeben. Das kanadische peer review Journal versteht sich als Forum für wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzungen mit Grenzen in Kunst, Kultur- und…
Call for Papers – Die Wiederkehr imperialer Grenzen? Praktiken, Repräsentationen, Anfechtungen
Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) und Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA-SHS) organisieren ein mehrsprachiges Symposium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (4.-6./11/2024). Im Zentrum steht die aktuelle Frage nach der Wiederkehr imperialer Grenzen, für deren Bearbeitung historische und geographische Perspektiven diskutiert sowie raum- und…
Neues Buch – Border Complexities and Logics of Dis/Order
Der interdisziplinäre Open Access-Band, an dem fünf UniGR-CBS-Mitglieder mitgearbeitet haben, beschäftigt sich mit dem noch jungen Trend, Grenzen als komplexe Phänomene zu betrachten und zu untersuchen. Obwohl der Trend schon in den 2010er Jahren einsetzte, wurde das Verhältnis von Komplexität und Grenzen noch nicht ausführlich diskutiert. In der aktuellen Debatte…