Alle News
UniGR-CBS Seminar Border Studies: Covid-19 – Eine Pandemie und ihre Implikationen für Grenz(ziehung)en
Das neue Jahrtausend ist regelmäßig von neuerlichen Krisen geprägt, seien es die Finanzkrise, die so genannte Flüchtlingskrise, die Energiekrise, die Ukrainekrise, der neuerlich aufflammende Nahost-Konflikt oder mit Latenz und gleichzeitig neuerlicher Virulenz die Klimakrise. Wir leben damit in einer Zeit der Polykrise, wobei Krisen nicht nur aufeinander folgen, sondern sich auch überlappen…
Neues UniGR-CBS Working Paper: Borderland Dynamics Between North Park and Mid-City
San Diegos zentrale Stadtviertel durchlaufen eine von der Stadtverwaltung und Privaten getriebene Entwicklungsphase, die einkommensschwache Gebiete in Orte für Wohlhabende umwandelt, besonders in North Park, das sich nun ostwärts in die hispanische und asiatisch-amerikanische Gemeinde von Mid-City ausbreitet. An den Geschäftsstraßen, die beide Gebiete verbinden,…
Vortrag – Silencing Crises/Making Crises speak: Abschlussvortrag/Performance
In der abschließenden Sitzung dieser Vortragsreihe werden die Gastgeberinnen Lola Aubry und Dorte Jagetic Andersen die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorangegangenen Vorträgen zusammenfassen und gleichzeitig eine nuancierte Kritik des Begriffs der ‚Krise‘ im Kontext der Grenzraumforschung formulieren. Außerdem werden sie ihren in Kürze erscheinenden Sammelband „…
BorderObs – Komplexitätsorientierte Grenzforschung
Im neuen BorderObs-Blogeintrag „Überlegungen für eine komplexitätsorientierte Grenzforschung” diskutiert Christian Wille (Universität Luxemburg) das Verhältnis von Komplexitätsdenken und Grenzforschung.
Hintergrund für den Blogeintrag ist die Feststellung, dass Grenzen in der Forschung zunehmend als komplexe Phänomene bezeichnet werden, aber kaum erklärt wird…
Stellenangebot – PostDoc in Border Studies
Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) stellt eine:n Postdoktorand:in in Border Studies (Vollzeit, 20 Monate) an der Université de Lorraine ein. Der Aufgabenbereich unterteilt sich in zwei Bereiche:
Forschung (80%):
Durchführung eines interdisziplinären Forschungsprojekts im Bereich Border Studies.Verwaltung (20%):
Unterhalt und…Neues UniGR-CBS Themenheft erschienen: The Biopolitics of Borders in Times of Crisis
Diese Aufsatzsammlung befasst sich mit den biopolitischen Verwicklungen rund um Grenzen, wobei der Schwerpunkt auf dem Globalen Norden, insbesondere Nordamerika und Europa, liegt. Im Zentrum steht die wachsende Bedeutung biopolitischer Perspektiven in den Cultural Border Studies und die Beiträge zielen darauf ab, Europa und die Amerikas durch die Krisen und Herausforderungen, die sie…
Vortrag – Re-bordering the crisis
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Verständnis von Krise durch die Untersuchung von Diskursen und Praktiken der alltäglichen (Re)bordering auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven über Zeit und Raum hinweg. Durch die Untersuchung der Grenzerfahrungen der Überlebenden eines Brandes in einer Londoner Wohnung zusammen mit denjenigen, die mit…
Veröffentlichung – Cross-border Work in Europe
Die UniGR-CBS-Mitglieder Rachid Belkacem (Universität Lothringen), Isabelle Pigeron-Piroth (Universität Luxemburg) und Christian Wille (Universität Luxemburg) sowie Franz Clément (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) haben soeben ein neues Buch herausgegeben.
Thema des Buchs ist die Grenzgänger:innenbeschäftigung in Europa in einer…